Die 18 bis 34-Jährigen wünschen sich laut einer Umfrage mehrheitlich ein Leben im Gestern. Vor einem Jahrzehnt sehnten sich die Meisten dagegen in die Zukunft. Ursache sind nicht nur die unsicheren Zeiten.
ist nicht mehr die Zukunft, sondern die Vergangenheit. Ein Leben in vergangenen Zeiten wäre attraktiver, finden 56 Prozent der Generation zwischen 18- bis 34 Jahren. Das zeigt eine repräsentative Online-Befragung für die Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen von British American Tobacco. Während nur 44 Prozent die Zukunft bevorzugen, waren dies vor knapp einem Jahrzehnt in einer ähnlichen Befragung 70 Prozent.
»Das ist wirklich neu und sehr ungewöhnlich«, resümiert der wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Ulrich Reinhardt. Die Jugend habe das Leben noch vor sich und sollte darum eigentlich der Zukunft eher zugewandt sein. Mit dem Begriff Vergangenheit würden die Befragten in der Regel ihre eigene Kindheit und Jugend verbinden.
Auch bei älteren Generationen kommt die Nostalgie an. Befragte im Alter von 35 bis 54 Jahren favorisierten zu 66 Prozent die Vergangenheit, nach zuvor 54 Prozent. Bei den Älteren ab 55 Jahren sehnen sich laut der Umfrage nahezu konstant 68 Prozent zurück. Auf die Frage, warum sie lieber in der Vergangenheit leben wollten, gibt es über alle Altersgruppen hinweg mehrere Gründe:es habe »mehr Sicherheit und Beständigkeit« gegeben »Angst vor der Zukunft« an
Gerade junge Leute vermissten Zusammenhalt und Gemeinschaft, sagte Reinhardt, der auch Professur für Empirische Zukunftsforschung an der Fachhochschule Westküste in Heide ist. Offenbar treffe man sich in der weitgehend digitalen Welt weniger zu Außer-Haus-Aktivitäten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ratten vertreiben: So schlagen Sie die Nager in die FluchtRatten können gefährliche Krankheiten übertragen. Haben sie sich erst einmal eingenistet, vermehren sie sich rasend schnell. Wir zeigen Ihnen die besten Abwehrmittel.
Weiterlesen »
Prinz Harry: Expertin: 'Er richtet die Scheinwerfer auf die persönlichen Probleme der Royals'Prinz Harrys Interview mit dem amerikanischen Sender schlug große Wellen. Jetzt analysiert unsere Royal-Expertin die kontroversen Aussagen des Aussteiger-Royals.
Weiterlesen »
(S+) Russland greift die Ost-Ukraine an: So verläuft die Front in der zweiten KriegsphasePutin will die Regionen Donezk und Luhansk vollständig unter seine Herrschaft bringen, so das erklärte Ziel. Es steht eine blutige Großschlacht in der Steppe bevor. Wo wird nun gekämpft – und mit welcher Taktik? Aus Kiew berichtet alexsarovic (S+)
Weiterlesen »
(S+) Marine Le Pens Aufstieg und die Präsidentschaftswahl: Warum ticken die Franzosen so extrem?Gut ein Drittel hat in Frankreichs erster Wahlrunde für Rechtsaußen votiert. Kann Marine Le Pen Präsident Emmanuel Macron verdrängen? Historiker Matthias Waechter über die Gründe für den Aufstieg der Populisten.
Weiterlesen »
(S+) Olaf Scholz und die Ukraine: Wie die Panzer von der deutschen Rüstungsliste verschwandenStatt in die Ukraine gehen deutsche »Marder«-Schützenpanzer in einem Ringtausch an Slowenien. Warum will die Bundesregierung bisher keine schweren Waffen liefern? Eine SPIEGEL-Rekonstruktion.
Weiterlesen »