Der Landwirtschaftsminister zieht positive Bilanz seines Schaffens. Bis zur Wahl will er noch die Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung umgesetzt wissen.
Bis zur Nationalratswahl möchte Totschnig noch die im Regierungsprogramm enthaltene Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln fixieren. Das zuständige Sozial- und Gesundheitsministerium müsse"hier endlich in Vorlage gehen", sagte Totschnig. Auf eine Einigung hofft er auch noch beim Erneuerbaren-Gas-Gesetz und bei den Schweine-Vollspaltenböden-Übergangsfristen."Wir arbeiten bis zum letzten Tag.
Für Schweineställe, die vor 2013 errichtet wurden, will die ÖVP eine Frist bis 2036, für nach 2013 gebaute bis 2040."Der Vorschlag der Grünen ist überschießend und für die Betriebe nicht möglich", kritisierte Totschnig. Die Übergangsfrist müsse machbar für die Schweinebauern sein, ansonsten müsse man"künftig rund zwei Drittel des Schweinefleisches irgendwoher importieren".
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wiener Neustadt startet mit Glasfaser-Ausbau für schnelleres InternetGlasfaserausbau am Flugfeld, der Badenersiedlung, der Anemonenseesiedlung, im Zehnerviertel, der Fischabachsiedlung und der Föhrenseesiedlung geplant.
Weiterlesen »
Die entgrenzte Welt des Peter ThielZiel ist eine „Sezession der Reichen“ – die Abspaltung von der Gesellschaft, der Auszug aus der Demokratie
Weiterlesen »
Der Spitzel in der Hosentasche: Was kann der Bundestrojaner?Grüne wollen jetzt doch eine Begutachtung des Entwurfs zur Überwachung von Messenger-Diensten zulassen. Doch was kann so ein „Bundestrojaner“ – und wo liegen die Risiken? Der KURIER klärt auf.
Weiterlesen »
Pfadfinder Waidhofen an der Ybbs auf der Suche nach der GesäuseperleDie Wichtel und Wölflinge sowie Späher und Guides der Waidhofner Pfadfinder verbrachten heuer eine magische Sommerlagerwoche in Hall bei Admont.
Weiterlesen »
WHO warnt: Europäer trinken viel zu viel AlkoholDie Menschen in Europa trinken nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch immer viel zu viel Alkohol. Während selbst in Russland der Konsum zurückging, gab es in der EU keine Veränderung. Dabei trinken Europäerinnen und Europäer weltweit mit Abstand am meisten Alkohol. Mit schwerwiegenden Folgen: Täglich sterben in der Europaregion 2.
Weiterlesen »
Wieder zu viel Schmutz in der Seine: Schwimm-Training ist abgesagtDie Wasserqualität im Fluss ist nicht gut genug. Auböck und Hercog über 10 km für Österreich am Start.
Weiterlesen »