Vertrauen der Jugend in Österreichs Politik sinkt

Politik Nachrichten

Vertrauen der Jugend in Österreichs Politik sinkt
PolitikDemokratieJugend
  • 📰 ORF
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 63%

Eine neue Studie zeigt, dass österreichische Jugendliche zwar die Demokratie als beste Staatsform sehen, aber das Vertrauen in das politische System und die Institutionen nachlässt. Die Gründe dafür liegen in den krisenhaften Entwicklungen der letzten Jahre und dem Gefühl der Vernachlässigung durch Politiker*innen.

Österreich ische Jugend liche sehen die Demokratie weiterhin als beste Staatsform, jedoch ist das Vertrauen in das politische System gesunken. Eine Zusatzbefragung zum „ Demokratie monitor 2024“ des Sozialforschungsinstituts Foresight im Auftrag des Parlaments zeigt, dass nur noch 44 Prozent der Befragten (im Alter von 16 bis 26 Jahren) das heimische politische System als gut funktionierend empfinden. 2018 waren es noch 69 Prozent.

Besonders besorgniserregend ist, dass nur noch etwa ein Drittel der jungen Menschen sich gut im Parlament vertreten fühlt und weniger als ein Viertel die Berücksichtigung seiner Interessen bei politischen Entscheidungen wahrnimmt. Politische Bildung in der Schule wird als mangelhaft empfunden, besonders im Bereich der politischen Debattenführung und der Beurteilung der Qualität politischer Informationen. Die Befragten sehen ein Defizit in der Aufklärung über ihre Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten. Die Studie zeigt eine von den Jugendlichen wahrgenommene „Repräsentationslücke“, die sich in den vergangenen Jahren aufgetan hat. Dies wird mit einem Vertrauensverlust in die politischen Institutionen in Verbindung gebracht. Die Ursachen für diesen Misstrauen werden von den Befragten in den krisenhaften Entwicklungen der vergangenen Jahre, wie der Pandemie und der Teuerung, sowie in der Vernachlässigung ihrer Bedürfnisse durch Politiker*innen gesehen. FPÖ-Abgeordneter Maximilian Weinzierl sieht die scheidende Bundesregierung für die Entwicklung verantwortlich, während ÖVP-Abgeordnete Heike Eder die Krisenerscheinungen als Auslöser des Vertrauensverlustes sieht. SPÖ-Abgeordneter Paul Stich ergänzt die globalen Krisen durch eine mangelnde Glaubwürdigkeit politischer Institutionen. NEOS-Abgeordnete Yannick Shetty und Grüne-Abgeordnete Barbara Neßler betonen das konkrete Verhalten von Politiker*innen als entscheidenden Faktor für das Misstrauen junger Menschen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ORF /  🏆 8. in AT

Politik Demokratie Jugend Vertrauen Österreich Studien Bildung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sinkendes Vertrauen junger Österreicher in PolitikSinkendes Vertrauen junger Österreicher in PolitikEine neue Studie zeigt, dass junge Österreicher immer weniger Vertrauen in die politischen Institutionen haben. Nur noch 44 Prozent sind der Meinung, dass das österreichische politische System gut funktioniert, im Jahr 2018 waren es noch 69 Prozent.
Weiterlesen »

Österreichs Politik und Trumps Handelsstreit - Ein ÜberblickÖsterreichs Politik und Trumps Handelsstreit - Ein ÜberblickEin Ausblick auf die aktuelle politische Lage in Österreich, Trumps Handelspolitik und die Auswirkungen auf die Europäische Union.
Weiterlesen »

Österreichs Politik und Wirtschaft im WandelÖsterreichs Politik und Wirtschaft im WandelDer Artikel analysiert die politische Landschaft Österreichs nach den jüngsten Wahlen und den Herausforderungen, mit denen sich die ÖVP und SPÖ konfrontiert sehen. Die Artikel beleuchten auch die wirtschaftliche Situation des Landes, insbesondere die Auswirkungen der steigenden Arbeitslosigkeit und die Forderungen nach Reformen.
Weiterlesen »

Österreichs Neue Politik: Befürchtungen, Zuspruch und die ZukunftÖsterreichs Neue Politik: Befürchtungen, Zuspruch und die ZukunftIm WZ-Podcast „Weiter gedacht' werden die Reaktionen auf die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP analysiert. Wissenschaftler Laurenz Ennser-Jedenastik erklärt die größten Sorgen der User:innen und diskutiert die mögliche Zukunft Österreichs.
Weiterlesen »

Koalition, Konjunktur, Kronzeuge: Was Österreichs Politik 2025 erwartetKoalition, Konjunktur, Kronzeuge: Was Österreichs Politik 2025 erwartetWann steht die Dreier-Koalition und wie wählt das Burgenland? Welche Rolle hat Österreich in der EU und und wann fallen Urteile über Ex-Politiker?
Weiterlesen »

Österreichs Politik: Koalitionsverhandlungen und die Zukunft der FPÖÖsterreichs Politik: Koalitionsverhandlungen und die Zukunft der FPÖDie ÖVP, SPÖ und NEOS ringen um eine Regierungskoalition, während die FPÖ als Gewinner des Jahres 2024 hervorgeht. Die Zukunft der FPÖ und die Themen Integration und Migration stehen im Fokus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 03:09:29