Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfängt am Mittwoch den Präsidenten der Slowakischen Republik Peter Pellegrini zu einem offiziellen Besuch in Österreich. Der 48-jährige Sozialdemokrat und frühere Regierungschef ist seit Mitte Juni im Amt.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfängt am Mittwoch den Präsidenten der Slowakischen Republik Peter Pellegrini zu einem offiziellen Besuch in Österreich. Der 48-jährige Sozialdemokrat und frühere Regierungschef ist seit Mitte Juni im Amt. Pellegrini gilt als Verbündeter des links-nationalen Regierungschefs Robert Fico, der im Mai bei einem Schussattentat lebensgefährlich verletzt wurde. Die Slowakei ist stark polarisiert.
Van der Bellen und Pellegrini wollen über die guten nachbarschaftlichen Beziehungen sprechen, teilte die Präsidentschaftskanzlei im Vorfeld mit. Auch über die enge wirtschaftliche Verflechtung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur dürften die beiden Staatsoberhäupter sich austauschen. Internationale Themen wie die Unterstützung des Westbalkan sowie die Krisenherde Nahost und die Ukraine stehen ebenfalls auf der Agenda.
In seiner Antrittsrede hatte Pellegrini betont, dass viele Menschen in der Slowakei angesichts des Kriegs in der Ukraine verunsichert seien. Man müsse dem Nachbarland helfen, zu einem gerechten Frieden zu kommen. Die Regierung in Bratislava hatte nach ihrem Amtsantritt staatliche Waffenlieferungen an die Ukraine gestoppt. Zuvor war die Slowakei einer der größten Unterstützer des von Russland angegriffenen Landes.
Van der Bellen hatte mit Pellegrinis Vorgängerin, Zuzana Čaputová, engen Kontakt gepflegt. Bei einem Abschiedstreffen Ende Mai zeigte sich Van der Bellen zuversichtlich, dass sein Verhältnis zu Pellegrini ähnlich gut sein werde wie das zur grün-liberal gesinnten Ex-Präsidentin. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern seien"zu eng", dass sie gefährdet werden könnten, hatte der Bundespräsident erklärt.
Slowakei Staatsoberhaupt Wien Politik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bricht Van der Bellen die Verfassung, wenn er Kickl nicht angelobt?Das behauptet FPÖ-Chef Herbert Kickl. Warum das nicht zutrifft und ob Österreich tatsächlich wieder die Todesstrafe einführen könnte.
Weiterlesen »
'Ein Original, das fehlen wird': VdB trauert um LugnerRichard Lugner ist tot. Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigt den Baumagnaten – dieser sei sich immer treu geblieben.
Weiterlesen »
Von Präsidenten Macron - Paralympics eröffnet: 'Revolution der Inklusion'Moderne trifft Geschichte: Die 17. Paralympischen Sommerspiele beginnen mit einer einzigartigen Show – und einem Versprechen.
Weiterlesen »
Verhaftet die Mongolei den russischen Präsidenten?Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat die Mongolei aufgerufen, Russlands Machthaber Wladimir Putin die Einreise zu untersagen oder ihn festzunehmen.
Weiterlesen »
Schlechtwetter und Überladung sorgten für Hubschrauberabsturz von Irans Ex-Präsidenten RaisiIranische Medien gehen endgültig von Schlechtwetter als Ursache für den Absturz des Helikopters mit dem ehemaligen iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi an Bord aus. Zudem sollen zwei Personen zu...
Weiterlesen »
Algerien wählt Präsidenten - Machthaber Tebboune als FavoritBei der Präsidentschaftswahl in Algerien ist Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune am Samstag als klarer Favorit angetreten. Spannend bei dem Urnengang, zu dem 24 Millionen Bürger aufgerufen waren, war weniger, wer gewinnt, als die Frage, wie viele Wähler der mit harter Hand regierende Tebboune mobilisieren kann.
Weiterlesen »