Seit über 20 Jahren prägt Thomas Krobath die Nachtclubszene in Röthis – zunächst als Betreiber des legendären K-Shake und aktuell mit der Vabrik.
Seit über 20 Jahren prägt Thomas Krobath die Nachtclubszene in Röthis – zunächst als Betreiber des legendären K-Shake und aktuell mit der Vabrik . Doch nun sorgt eine Immobilienanzeige für Spekulationen: Steht der Verkauf und die Schließung des Clubs bevor? Wie geht es mit dem Club weiter? Ein Blick in den Club Vabrik . © Vabrik Seit dem 2. Januar 2025 ist die Discothek Vabrik auf Ländleimmo.at inseriert.
Solange, wie hier rechts auf dem aktuellen Bild, noch Bier geliefert wird, ist nicht Schluss in der Vabrik. ©Strobel/VOL.AT Warum die Suche nach möglichen Nachfolgern? Wie Krobath erklärt, dient die Anzeige vor allem dazu, das Interesse möglicher Nachmieterinnen und Nachmieter auszuloten. „Ich habe das Shake schon vor zwei Jahren inseriert und keine seriösen Interessenten gefunden.
Haben Sie was gesehen? Messerattacke im Dezember: Auswirkungen auf den Club Die Discothek Vabrik sorgte im Dezember 2024 für negative Schlagzeilen, als es zu einer brutalen Messerattacke kam. Der Vorfall, der über die Grenzen Vorarlbergs hinaus Aufmerksamkeit erregte, hatte jedoch laut Krobath keine Auswirkungen auf die Besucherzahlen.
self all Open preferences. Dennoch wurden infolge der Attacke die Sicherheitsmaßnahmen des Clubs überarbeitet. Die Vabrik bleibt für ihre Gäste ein sicherer Ort, betont Krobath.Die Party soll wie gewohnt weitergehen. ©Vabrik Ob die Vabrik unter neuer Führung ein neues Kapitel aufschlagen wird oder weiterhin unter Krobaths Leitung bleibt, ist noch offen.
Röthis Kult-Club Nachmieter Gesucht Thomas Krobath Discothek Immobilienportal Unternehmerisches Risiko Sicherheitskonzept Nachtgastronomie Club Disco Nachtleben Nightlife Röthis Schließung Vermietung Vorarlberg V+
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Blick auf Göllersdorf Finanzen: „Es wird spannend in Zukunft“Der Voranschlag 2025 wurde in der Gemeinde Göllersdorf einstimmig angenommen. Der Blick in die Zukunft sei allerdings „leicht ernüchternd“, so Bürgermeister Josef Reinwein. Die Einnahmen sinken, die Ausgaben steigen. Ebenso der Schuldenstand.
Weiterlesen »
CO2-Steuer in Österreich wird 2025 erhöht: Sprit wird wieder teurerAb dem 1. Jänner 2025 wird die CO2-Steuer in Österreich erneut erhöht. Für eine Tonne ausgestoßenes Kohlendioxid müssen künftig 55 Euro anstelle von 45 Euro wie im Jahr 2024 gezahlt werden. Der ARBÖ empfiehlt Autofahrern, bis zum Jahresende noch einmal vollzutanken, um etwas Geld zu sparen. Der Preisanstieg betrifft sowohl Diesel als auch Benzin und wird laut ARBÖ besonders Pendler und Menschen mit niedrigem Einkommen treffen.
Weiterlesen »
Camilla verzichtet auf Weihnachtsfeierlichkeiten in SandringhamKönigin Camilla verzichtet aufgrund eines Infekts auf die Weihnachtsfeierlichkeiten in Sandringham. Charles III. wird die Feierlichkeiten besuchen, aber Prinz Harry wird nicht teilnehmen. Prinz Andrew wird auch nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen, weil er wegen Negativschlagzeilen nicht willkommen ist. Prinz Harry wird aus gesundheitlichen Gründen nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen. Prinz Andrew wird nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen, da er wegen seiner Nähe zu einem mutmaßlichen chinesischen Spion in die Negativschlagzeilen geraten war.
Weiterlesen »
Im Würgegriff der Islamisten: Die ungewisse Zukunft der Kurden in SyrienNach der Machtübernahme der islamistischen HTS ist die Zukunft der kurdischen Autonomieregion ungewiss. Die Gefängnisse voller IS-Kämpfer bilden ein zusätzliches Sicherheitsrisiko – für die ganze Welt.
Weiterlesen »
Nach Eklat: Keine Zukunft für NFL-Star Campbell bei 49ersIn der NFL sorgt San Franciscos Linebacker De’Vondre Campbell für einen Eklat. Der Coach will nun auf den Football-Profi verzichten.
Weiterlesen »
ORF-Moderatorin Claudia Reiterer über Kurz, Krokodile und ihre ZukunftAnlässlich der letzten Ausgabe von 'Im Zentrum' erklärt die Moderatorin das Arbeiten mit über 32 Absagen, den 'digitalen Scheiterhaufen', ein optisches No-Go und warum sie gelernt hat, nichts auszuschließen.
Weiterlesen »