Die Fertigung werde für sechs Wochen unterbrochen. Fisker blieb Zinsen in Höhe von 8,4 Mio. Dollar schuldig.
Die Fertigung werde für sechs Wochen unterbrochen. Fisker blieb Zinsen in Höhe von 8,4 Mio. Dollar schuldig.
Das unter Geldnot leidende US-Elektroauto-Startup Fisker stoppt die Produktion seines Modells Ocean. Die Fertigung beim Auftragsherstellerin Graz werde für sechs Wochen unterbrochen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Zuvor war Fisker fällige Zinsen in Höhe von 8,4 Millionen Dollar auf Wandelanleihen schuldig geblieben. Das Unternehmen erklärte, es habe sich bewusst für den Zahlungsausfall entschieden, um Zeit für Verhandlungen mit den Investoren zu gewinnen.
Genügend Geld für die Zinsen wäre eigentlich verfügbar gewesen. Allerdings sind die Barmittel des Unternehmens bis Freitag auf 120,9 Millionen Dollar geschrumpft - weniger als ein Drittel dessen, was noch Ende vergangenen Jahres verfügbar war.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Industriemagazin #85Magna Steyr bangt um Fisker Ocean E-Auto Produktion | IT Security: Sind Fabriken sicher?
Weiterlesen »
Bericht: E-Auto-Startup Fisker bereitet mögliche Insolvenz vorDer japanische Fahrzeughersteller Nissan steht nach Berichten als möglicher Geldgeber für Fisker im Raum, das seine Autos in Österreich produziert.
Weiterlesen »
Skoda plant Einsteiger-Elektroauto für rund 25.000 EuroMit einzigartigem Design und SUV-Optik will Skoda im E-Auto-Markt punkten und zeigt sich trotz internationaler Konkurrenz zuversichtlich.
Weiterlesen »
Voith will Hydro-Produktion in St. Pölten konzentrierenDas Stammwerk für Hydro-Produktion in Heidenheim steht vor der Schließung. Profitieren soll davon nun die Landeshauptstadt. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Tiroler Textil-Hersteller Giesswein verlagert Produktion aus BrixleggDer Tiroler Textil-Hersteller Giesswein verlegt einen Teil seiner Produktion aus Brixlegg. Die Verlagerung erfolgt als Reaktion auf aktuelle Herausforderungen und soll bis Ende August 2024 abgeschlossen sein. Design, Prototyping und Materialwirtschaft bleiben am Standort Brixlegg.
Weiterlesen »