Unsere Nase kann Geruchsveränderungen innerhalb eines Atemzuges wahrnehmen. Das widerlegt die bisherige Annahme, dass sie unser langsamster Sinn ist.
und erzeugen, was wir als Gerüche wahrnehmen. Diese Chemikalien werden beim Ausatmen wieder ausgeschieden. Normalerweise dauert ein Atemzug zwischen drei und fünf Sekunden, was zu der Annahme geführt hat, dass unsere Fähigkeit,zu erkennen und zu unterscheiden, eher langsam ist, da alle chemischen Veränderungen, die wir bei einem einzigen Atemzug wahrnehmen, zu einem einzigen Geruch verschmelzen.
Es zeigte sich, dass die Teilnehmer, wenn ihnen zwei Geruchsstoffe, A und B, in unterschiedlicher Reihenfolge präsentiert wurden , den Unterschied erkennen konnten, wenn die Verzögerung zwischen den Stoffen nur 60 Millisekunden betrug – etwa ein Drittel der Zeit, die man zumbraucht. Zum Vergleich: Die Dauer eines Augenblinzelns beträgt etwa 180 Millisekunden. Je größer der Abstand war, desto besser konnten sie die Duftänderung erkennen.
In Experimenten konnten Teilnehmer Unterschiede zwischen Gerüchen in nur 60 Millisekunden erkennen, was zeigt, dass unsere Nase ähnlich schnell wie unsere Augen Farben wahrnimmt
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Salzburger Fußball-Krise: Eine teuflische Mischung im BullenreichOffenbar ist man in Salzburg zur Erkenntnis gelangt, dass Verteidigen im modernen Fußball überbewertet wird.
Weiterlesen »
Kleist-Briefe in Österreich gefunden - US-Forscher: 'Jahrhundertfund'Fünf bisher unbekannte Briefe des großen deutschen Schriftstellers wurden in der Bibliothek des Innsbrucker Landesmuseums entdeckt.
Weiterlesen »
„Jahrhundertfund“: Wie ein US-Forscher Kleist-Briefe in Innsbrucker Obstkisten entdeckteIn einer Obstkiste entdeckte ein Germanist von den USA aus fünf Briefe von Heinrich von Kleist. Er schrieb sie nicht lange vor seinem Suizid. Sie könnten helfen, die Anfänge des europäischen...
Weiterlesen »
Forscher finden eine vollkommen neue BlutgruppeEin seltenes Antigen stellte Forschende rund 50 Jahre vor ein Rätsel. Nun wurde es gelöst – und die Welt kennt eine Blutgruppe mehr als bisher.
Weiterlesen »
'Wo ist unser Papa?'– Wiener verschwand im UrlaubRoland Pölzl-Huemer verschwand spurlos aus einem Ferienhaus auf der Insel Krk. Seine Familie gibt die Hoffnung nicht auf, spricht nun im TV.
Weiterlesen »
Ist Extremwetter das neue Normal? Ein Forscher erklärtDer KURIER hat einen Forscher gefragt, wie viel Anteil der Klimawandel an dieser Katastrophe hat.
Weiterlesen »