„Welche Zukunft wollen wir?“ Um diese Frage geht ein Bericht der Universität der Vereinten Nationen. Dieser Report zeigt, wie den Vielfach-Krisen gegengesteuert werden kann. Und schlägt...
„Welche Zukunft wollen wir?“ Um diese Frage geht ein Bericht der Universität der Vereinten Nationen. Dieser Report zeigt, wie den Vielfach-Krisen gegengesteuert werden kann. Und schlägt gleichzeitig auch Alarm.
Wir kennen sie: die Kipppunkte. Insbesondere durch die Klimakrise sind sie weit über den Kreis der Umweltbewegten zu einem selbstverständlichen Begriff geworden. Sie beschreiben jenen Bereich, in dem ein System nicht linear reagiert, sondern es zu sprunghaften Änderungen kommt – etwa das Gleichgewicht im Regenwald des Amazonas-Beckens, die Änderungen von Salinität und Temperatur im Golfstrom, das Abschmelzen polaren Eises oder das Tauen der Permafrost-Böden.
Ein Kippen eben. Was nach Erreichen und Überschreiten jenes Punkts geschieht, befindet sich weitgehend jenseits von Computer-Modellen und damit außerhalb des zu Erwartenden. Ein Programm, das wir nicht kennen, läuft ab, der Mensch ist Passagier des Geschehens. Am Mittwoch hat die Universität der Vereinten Nationen den Begriff mit einer anderen Bedeutung erweitert. In der diesjährigen Studie „Vernetzter Desaster Risiko-Bericht“ setzt das Szenario, das die Forscherinnen und Forscher entwickeln, früher an. Und gibt damit noch eine Prise Hoffnung, weil die Marker, die das Risiko ersichtlich machen, auch als Warnsignale verstanden werden können, um Maßnahmen zu ergreifen, die das Risiko vermindern.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wetter/Unwetter/Umwelt/Mexiko:Hurrikan „Otis“ erreicht auf Weg nach Mexiko höchste StufeMit Windgeschwindigkeiten von bis zu 270 Kilometern pro Stunde - „Katastrophale“ Schäden befürchtet
Weiterlesen »
Über 250 neue Meisterinnen und Meister in NÖ bei WKNÖ-Feier geehrtEtwa 550 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden alleine in diesem Jahr in Niederösterreich mit Erfolg abgelegt. Im Rahmen einer WKNÖ-Feier nahmen 250 der neuen Meisterinnen und Meister ihre Meisterbriefe und Befähigungsurkunden entgegen.
Weiterlesen »
Neue Bestzeit über Halbmarathondistanz für Kevin WallnerBeim Baumit Piestingtallauf konnte der St. Veiter Kevin Wallner beim Halbmarathon einen überlegenen Sieg feiern.
Weiterlesen »
Der Neue kann es richtenDie St. Pöltner Kunstturn-Jugend fiebert dem Jahreshöhepunkt, den österreichischen Jugendmeisterschaften 2023 entgegen, die heuer am 4. November in Ternitz ausgetragen werden. Der bundesweite Nachwuchs zwischen 9 und 15 Jahren wird um die Titel im Mehrkampf und an den Geräten kämpfen.
Weiterlesen »
Neue Turbine versorgt über 1.000 Haushalte mit Strom aus WasserkraftDie Modernisierung des Kraftwerks in Ochsenburg ist abgeschlossen und erzeugt bereits wieder Strom.
Weiterlesen »