Das Wasserkraftwerk an der Perschling in Atzenbrugg ist wieder in Betrieb, produziert Strom für die TullnEnergie und deckt den Verbrauch von etwa 100 Haushalten pro Jahr. Die TullnEnergie baut ihre Photovoltaik-Anlagen aus und expandiert nun auf neuem Terrain.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk mit den beiden Geschäftsführern der TullnEnergie, Mag. Robert Gutscher und Johannes Sanda, beim Kraftwerk an der Perschling in Atzenbrugg. eit Mitte November produziert das Wasserkraftwerk an der Perschling in Atzenbrugg wieder Strom - diesmal für die TullnEnergie und so viel, dass es den Verbrauch von rund 100 Haushalten pro Jahr decken kann.
Die TullnEnergie baut laufend ihre Photovoltaik-Anlagen aus, um günstigen Ökostrom aus der Region anbieten zu können. Jetzt expandiert sie auf neuem Terrain: Sie hat das Wasserkraftwerk an der Perschling saniert und wieder in Betrieb genommen. Damit erzeugt die TullnEnergie ab jetzt nicht nur Sonnen-, sondern auch Wasserstrom.
Wasserkraftwerk Tullnenergie Atzenbrugg Perschling Ökostrom Photovoltaik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Atzenbrugg: Symposium zur „Kultur der guten Nachbarschaft'Im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg sprachen Referenten über den Zusammenhalt in und nach einer Krise. Unter ihnen war auch Bernhard Heinl, Bürgermeister der besonders vom Hochwasser betroffenen Marktgemeinde Michelhausen.
Weiterlesen »
Wasserkraftwerk muss 240 Euro ORF-Gebühr zahlenSie heißt offiziell 'Haushaltsabgabe'. Dabei umfasst die neue ORF-Gebühr weit mehr als nur Haushalte. Das zeigt jetzt auch ein neuer, skurriler Fall.
Weiterlesen »
Besetzung gegen Wasserkraftwerk jährt sich zum 40. MalDie Besetzung der Stopfenreuther Au feiert 40 Jahre Jubiläum. Damals wurde bei dem Konrad-Lorenz-Volksbegehrens gegen ein geplantes Wasserkraftwerk protestiert. Heute ist die Hainburger Au teil des Nationalpark Donau-Auen und bietet weiterhin einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tiere.
Weiterlesen »
Schockierende neue Studie - Klimawandel aktiviert giftige Metalle in unseren BödenDas stößt allen Konsumenten sauer auf: Über die Landwirtschaft können krebserregende Stoffe wie Cadmium in unsere Nahrungskette gelangen.
Weiterlesen »
Moosbierbaum: Grundwasserabsenkung mit „Super Betsy' gestartetDie Großpumpe „Super Betsy“ soll bis zu sechs Monate Tag und Nacht laufen, damit der Grundwasserspiegel in den Marktgemeinden Atzenbrugg und Zwentendorf wieder auf einen Normalstand absinken kann.
Weiterlesen »
Glasfaser-Breitbandanschlüsse: Nur 17 Prozent werden tatsächlich genutztBisher sind 317.000 Anschlüsse aktiviert. 1,9 Millionen Breitbandanschlüsse könnten hergestellt werden.
Weiterlesen »