Trotz Inflation - Europäische Zentralbank belässt Leitzins bei null Prozent

Österreich Nachrichten Nachrichten

Trotz Inflation - Europäische Zentralbank belässt Leitzins bei null Prozent
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DLFNachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 51%

Weitere Informationen zur Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank finden Sie hier:

Seit 2014 müssen Banken für überschüssiges Geld einen Einlagenzins zahlen. Aktuell liegt dieser Satz bei minus 0,5 Prozent. Auch daran will die EZB vorerst weiter festhalten.Der Krieg in der Ukraine belastet die Wirtschaft im Euroraum und heizt die Energiepreise weiter an, die auch zuvor Haupttreiber der Teuerung waren. Oberstes Ziel der EZB sind stabile Preise bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent. Aktuell ist die Lage aber anders.

Im Euroraum erreichte die Teuerungsrate im März mit 7,5 Prozent den höchsten Stand seit Einführung des Euro als Verrechnungswährung 1999. Eine Anhebung des Leitzinses könnte die Inflation senken. EZB-Direktor Panetta warnte aber zuletzt, ein zu starkes Einschreiten der Notenbank gegen die gestiegene Inflation würde das Wirtschaftswachstum im Euroraum abwürgen.Allerdings könnte es in der zweiten Jahreshälfte zu einer Kursänderung kommen.

Im Juni werde er zusammen mit seinen Kollegen im EZB-Rat auf der"Basis frischer Daten" über die künftige Geldpolitik entscheiden, hatte Bundesbank-Präsident Nagel jüngst im Interview mit dem ARD-Magazin"Plusminus" angekündigt. 2015 legte die Europäische Zentralbank das Programm"APP" auf, um die Konjunktur zu stützen. Seitdem hat sie schon für mehr als drei Billionen Euro Staatsanleihen und Unternehmenspapiere erworben.Angesicht der aktuellen Höchststände bei der Inflation fordern Ökonomen schon jetzt eine Richtungsänderung. Der FDP-Finanzexperte Schäffler sagte im, die Preissteigerungen seien besorgniserregend.

Schäffler betonte, wenn die Währungshüter nicht gegensteuerten, verstießen sie gegen ihren Auftrag. Er warf der Notenbank eine monetäre Staatsfinanzierung vor. Die Anleihekäufer seien zwar zurückgefahren worden, die Qualität der angekauften Papiere habe sich aber verschlechtert, so der FDP-Politiker weiter.Mitte März hatte die US-Notenbank Federal Reserve den Satz für die weltgrößte Volkswirtschaft um 0,25 Prozentpunkte angehoben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DLFNachrichten /  🏆 96. in DE

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EZB lässt Leitzins bei null Prozent trotz hoher InflationEZB lässt Leitzins bei null Prozent trotz hoher InflationDie Europäische Zentralbank hält vorerst an ihrer Nullzinspolitik fest. Bei Ökonomen trifft das angesichts hoher Inflationsraten auf zum Teil scharfe Kritik.
Weiterlesen »

Leitzins im Euroraum bleibt auf Rekordtief von null ProzentEuropas Währungshüter steuern auf ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik zu. Wann die Zinsen erstmals wieder steigen, bleibt aber weiter offen.
Weiterlesen »

EZB belässt Zinsen auf Rekordtief von null ProzentEZB belässt Zinsen auf Rekordtief von null ProzentSeit sechs Jahren liegt der Leitzins bei Null. Eine Zinswende steht weiter aus. Doch Europas Währungshüter peilen ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik an. EZB Anleihen Inflation Geld
Weiterlesen »

Shanghai ist Chinas Corona-HotspotShanghai ist Chinas Corona-HotspotDie chinesische Hafenstadt zählt fast 95 Prozent der Corona-Neuinfektionen im ganzen Land. Trotz Lockdown-Maßnahmen steigen die Zahlen weiter.
Weiterlesen »

Golem.de: IT-News für Profis
Weiterlesen »

Verbraucherpreise: Inflation in den USA steigt auf 40-Jahres-Hoch von 8,5 ProzentVerbraucherpreise: Inflation in den USA steigt auf 40-Jahres-Hoch von 8,5 ProzentHöhere Preise für Benzin, Mieten und Lebensmittel treffen die Verbraucher auch in den USA hart. Die Teuerung ist auf dem höchsten Stand seit Ende 1981 – der Druck auf die Fed, die Zinsen zu erhöhen, wächst damit weiter.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-23 23:01:54