600 Lichtjahre von der Erde entfernt haben Forschende eine Ansammlung besonderer gefrorener Moleküle entdeckt. Die Substanzen könnten entscheidendes Baumaterial für bewohnbare Planeten bilden.
Das Team habe gezielt nach Eis in einer besonders kalten, dichten und schwer zu untersuchenden Region der Molekülwolke Chamäleon I gesucht, heißt es in der Mitteilung. Dabei handle es sich um eine Hunderte Lichtjahre von der Erde entfernten Gegend, in der sich Dutzende von jungen Sternen bilden. Ein Lichtjahr entspricht der Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt: 9,46 Billionen Kilometer.
»Unsere Ergebnisse geben Einblicke in die Phase der ersten, dunklen Chemie, während der sich auf den interstellaren Staubkörnern Eis bildet«, sagte Melissa McClure, Astronomin am Leiden Observatory und Hauptautorin der Studie laut der Mitteilung. Die interstellaren Staubkörner wüchsen schließlich zu zentimetergroßen Brocken heraus, aus denen sich später Planeten bildeten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
600 Lichtjahre von der Erde entfernt: „James Webb“-Teleskop erkundet ferne EiswolkeDas Vorzeige-Teleskop „James Webb“ liefert auch in diesem noch jungen Jahr verlässlich Daten aus dem All – nun zu einer Eiswolke. Die Erkenntnisse können wertvoll für die Zukunft der Menschheit sein. WebbTelescope Weltall unfoldtheuniverse Nasa Esa
Weiterlesen »
USA: Entdeckung – 600-Dollar-Bild könnte Millionen bringenEin Sammler entdeckt ein Gemälde in einer Scheune. Das Bild, für das er damals 600 Dollar zahlte könnte heute Millionen wert sein.
Weiterlesen »
Zu schnelles Wachstum: Spotify streicht 600 JobsSpotify hatte 2022 seine Belegschaft noch massiv ausgebaut, nun stehen Entlassungen an. Spotify-Chef Daniel Ek sieht auch eine Mitschuld bei sich selbst.
Weiterlesen »
Zu schnelles Wachstum: Spotify streicht 600 JobsSpotify hatte 2022 seine Belegschaft noch massiv ausgebaut, nun stehen Entlassungen an. Spotify-Chef Daniel Ek sieht auch eine Mitschuld bei sich selbst.
Weiterlesen »
Widerstand gegen Schlachthof-Erweiterung in CoesfeldGegen die geplante Erweiterung des Westfleisch-Schlachthofs in Coesfeld regt sich erneut Widerstand. Rund 600 Menschen haben bereits eine Online-Petition unterzeichnet.
Weiterlesen »
Aktuelle RWI-Studie: Gaspreisbremse hilft vor allem GutverdienernDie Gaspreisbremse entlastet arme Haushalte um 600 Euro im Jahr, reiche Haushalte aber um 800 Euro, zeigt eine aktuelle RWI-Studie. Und arme Haushalte müssen trotzdem noch knapp zwei Monatseinkommen für die jährlichen Heizkosten ausgeben.
Weiterlesen »