Autorenporträt von Thomas Seibert, Korrespondent in Istanbul
Ägypten schickt Panzer und Soldaten zur Grenze mit dem Gaza-Streifen und droht Israel mit der Aufkündigung des Friedensvertrages von 1979: Kairo befürchtet, dass die israelische Offensive in Rafah hunderttausende Palästinenser über die Grenze auf ägyptisches Gebiet treiben könnte. Das will Präsident Sisi mit allen Mitteln verhindern.Teheran verliert die Kontrolle über seine verbündeten Milizen in der Region.
Die Protestwelle der Frauen im Iran hält an. Von massiver Repression bis zum Kollaps des Regimes: Szenarien für die Zukunft des Aufstandes.Irans junge Generation geht nach dem Tod einer 22-jährigen Frau durch Sittenwächter auf die Straße. Noch hat die Opposition keine Chance, doch die Zeit arbeitet gegen das Regime.Auf die Hoffnung folgt Ernüchterung: Die "Razoni" mit 26.
Kriminelle profitieren von einem Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung. Die Polizei ist häufig überfordert, die türkische Armee bietet inzwischen schwer bewaffnete Soldaten auf, auch um österreichische Helfer zu schützen.In Syrien sind mehr als 2500 Menschen bei dem schweren Erdbeben vom Montag getötet worden, Zehntausende sind obdachlos, aber vielerorts gibt es kaum Hilfe für die Opfer.
Bennett ist der erste Premier Insraels, der als Staatsgast in den Vereinigten Arabischen Emiraten begrüßt wurde. Die Visite besiegelt den Friedensschluss zwischen beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache nicht.Wiener Atomgespräche: Lenkt der Iran nicht ein, droht im Nahen Osten eine neue Eskalation