Tarifverhandlungen: Harter Tarifstreit im öffentlichen Dienst - Streiks möglich

Österreich Nachrichten Nachrichten

Tarifverhandlungen: Harter Tarifstreit im öffentlichen Dienst - Streiks möglich
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 dpa
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 51%

Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland müssen sich in den kommenden Wochen auf Protestaktionen von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes einstellen via StN_News (him)

Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die Beschäftigten. Die Laufzeit solle 12 Monate betragen. "Ich setze darauf, dass die Arbeitgeber die Zeichen der Zeit erkannt haben und ein gutes Angebot machen", sagte Werneke. Wegen der aktuell "harten sozialen Schieflage" für viele Menschen mit geringem Einkommen ist der Mindestbetrag für Werneke die "wichtigste Forderung".

Werneke verwies darauf, dass die Preise seit dem jüngsten Tarifabschluss von 2020 um 11 Prozent gestiegen seien, die Einkommen aber nur zwischen 3 und 4 Prozent. "Allein das müssen wir aufholen in dieser Tarifrunde, und die Preise steigen weiter." VKA-Verhandlungsführerin Karin Welge wies die Darstellung von Reallohnverlusten als "Mär" zurück. "In den letzten zehn Jahren bilden sich immer noch Reallohngewinne ab für die Beschäftigten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

dpa /  🏆 92. in DE

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Öffentlicher Dienst: Warum Tarifverhandlungen schwierig sindÖffentlicher Dienst: Warum Tarifverhandlungen schwierig sindVor Beginn der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst fordern Gewerkschaften 10,5 Prozent. Das ist nicht finanzierbar, sagen Kritiker.
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst starten mit hohen ForderungenTarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst starten mit hohen ForderungenIn Potsdam beginnen am Dienstag schwierige Gespräche für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst: Die Gewerkschaften fordern Gehaltserhöhungen über der Inflationsrate - und drohen schon jetzt mit Streiks und Protesten. Von Nico Hecht
Weiterlesen »

10,5 prozent mehr: gewerkschaften vor tarifverhandlungen kämpferisch10,5 prozent mehr: gewerkschaften vor tarifverhandlungen kämpferischSie betreuen Kinder und Kranke, zahlen Wohngeld aus oder transportieren den Müll weg – Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Ab Dienstag geht es um ihr Einkommen. Flächendeckende Streiks sind möglich.
Weiterlesen »

Flächendeckende Warnstreiks möglich: Was Sie zu den neuen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst wissen müssenFlächendeckende Warnstreiks möglich: Was Sie zu den neuen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst wissen müssenSie betreuen Kinder und Kranke, zahlen Wohngeld aus oder transportieren den Müll weg - Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Ab diesen Dienstag geht es um ihr Einkommen. Was die Gewerkschaften fordern und welche Konsequenzen die Verhandlungen haben könnten.
Weiterlesen »

Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Warme Worte unerwünschtTarifstreit im öffentlichen Dienst: Warme Worte unerwünschtIn Potsdam starten die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften gehen mit einer ambitionierten Forderung in die Gespräche.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-24 14:40:35