Nach gescheitertem Putschversuch sitzt Südkoreas ehemaliger Präsident Yoon Suk-yeol in Untersuchungshaft. Seine Partei kämpft mit allen Mitteln gegen den Rechtsstaat, während die Regierung versucht, die politische Krise zu bewältigen.
Erst 43 Tage nach dem gescheiterten Putsch versuch gelang es Südkorea s Polizei, den Präsident en zu verhaften. Während er im Gefängnis sitzt, führt seine Partei einen Kampf gegen den Rechtsstaat . Die neue Residenz des Präsident en ist vier Meter lang und drei Meter breit. Hier gibt es kein Telefon, kein Internet, kein Bett. Dafür eine auf dem Boden ausgerollte Matte, einen Fernseher, eine Kommode und einen kleinen Schreibtisch. Das Fenster, hoch an der Wand gelegen, zieren Gitterstäbe.
Eigentlich sind Zellen dieser Größe für fünf Häftlinge ausgelegt. Seit einer Woche sitzt hier einzig Insasse Nummer 0010: Yoon Suk-yeol. Auch wenn er seine Amtsgeschäfte abgeben musste, ist er noch immer Südkoreas amtierender Präsident. Diese Situation gab es noch nie. Der Fall Yoon hält die fünftgrößte Volkswirtschaft Asiens seit fast zwei Monaten im Würgegriff. Am 3. Dezember hatte der 64-Jährige völlig überraschend das Kriegsrecht ausgerufen und damit einen Putsch von oben versucht, war jedoch am Widerstand des Volkes, einzelner Generäle und der Abgeordneten im Parlament gescheitert. Am Montag erhob die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Aufruhrs – das einzige Vergehen, vor dem der Präsident in Südkorea nicht immun ist. In Untersuchungshaft sitzt Yoon allerdings, weil er zu keinem Zeitpunkt mit den Behörden kooperierte. Wochenlang legten hochrangige Militärs in öffentlichen Anhörungen dar, wie weitreichend der Präsident das Land „im Stile eines nordkoreanischen Diktators“ umstürzen wollte: „Es wäre das Ende von Südkorea gewesen, wie wir es kennen.“ Währenddessen war der gelernte Jurist Yoon trotz Aufforderung sechs Mal nicht vor Gericht erschienen. Als die Anti-Korruptions-Polizei zu Beginn des Jahres vor seiner Residenz auftauchte, um ihn abzuführen, stellte sich die Präsidentengarde ihr entgegen – mit gezogenen Waffen. Erst beim zweiten Versuch am 15. Jänner, als etwa 3.000 Polizisten aufmarschierten, ergab sich Yoon. Zwei Tage lang wurde der Präsident verhört, doch er sagte nichts. Am dritten Tag saß er vor den Richtern des Bezirksgerichts Seoul-West, wo er eine 40-minütige Brandrede hielt, in der er sich als Opfer politischer Verfolgung darstellte: Keine Behörde habe das Recht, ihn, den Präsidenten, festhalten können. Dieser Auftritt war der Funke, der einen Mob seiner Anhänger entzündete. Rund 300 von ihnen versuchten, das Gericht zu stürmen. Sie schlugen Fenster und Türen ein, verletzten 51 Polizisten. 86 Demonstranten wurden verhaftet, es war die größte Festnahmewelle in Südkorea seit zehn Jahren. Auch im Parlament entbrennt ein Machtkampf mit der Opposition, die seit dem Sommer über eine Mehrheit verfügt und akribisch daran arbeitet, ihn abzusetzen. Zwar wählte eine Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten den Präsidenten schon Mitte Dezember ab, auch dank der Stimmen von zwölf PPP-Abgeordneten. Laut südkoreanischem Recht muss der Präsident seine Amtsgeschäfte damit ruhen lassen, bleibt aber formal im Amt, bis der Verfassungsgerichtshof die Amtsenthebung geprüft und endgültig entschieden hat. Yoon, der seinen Putschversuch lange geplant hatte, sorgte jedoch vor und ließ drei von neun Höchstrichterposten unbesetzt – wohlwissend, dass laut Verfassung nur ein voll besetzter Verfassungsgerichtshof einen Präsidenten absetzen kann. Seine Vertrauten verschleppen daher die Benennung neuer Richter, doch das hat Folgen: So wurde Yoons interimistischer Nachfolger nach nur einer Woche ebenfalls per Misstrauensvotum gestürzt. Finanzminister Choi Sang-mok regiert Südkorea aktuell zeitgleich als Übergangs-Präsident und -Premierminister. Er ist seit Yoon Suk-yeols Amtsenthebung schon der zweite Mann in dieser Rolle - und auch ihm droht eine Amtsenthebung, sollte er es sich mit dem Parlament verscherzen. Das Land zusätzlich als Übergangspräsident und -premier. Er ernannte zwei der vorgeschlagenen Richter, lehnte aber den dritten Kandidaten ab. Der wahrscheinliche Grund: Zwei der aktuell acht Richter müssen ihre Amtszeit am 18. April beenden und ebenfalls nachbesetzt werden. Die PPP führt damit nicht weniger als einen Kampf gegen den Rechtsstaat. Doch die Behörden feiern Etappensieg um Etappensieg. Und so mag es noch Wochen dauern, bis Yoon endgültig abgesetzt ist, doch diese Zeit muss der Präsident hinter Gittern verbringen. Für Yoon selbst steht viel auf dem Spiel: Im Falle eines Schuldspruchs droht ihm nicht nur jahrelange Haft, sondern sogar die Todesstrafe – auch, wenn die in Südkorea seit Jahren nicht mehr justiziert wird. Doch die gesamte Causa hat bereits etliche Ausnahmen der Regel produziert
Südkorea Präsident Putsch Rechtsstaat Gefängnis Untersuchungshaft Politik Krise Opposition
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Südkoreas Präsident: In Haft, aber noch nicht am EndeFür die einen ist er ein 'Schwerverbrecher', für die anderen ein Märtyrer: Was die Festnahme von Präsident Yoon bedeutet und warum ein Großteil der Bevölkerung mit US-Flaggen für ihn auf die Straße geht.
Weiterlesen »
Festnahme von Südkoreas Präsident Yoon steht offenbar bevorIn Südkorea steht offenbar die Festnahme des suspendierten Präsidenten Yoon Suk-yeol unmittelbar bevor. Wie die Nachrichtenagentur Yonhap am Freitag in der Früh (Ortszeit) berichtete, waren Korruptionsermittler auf dem Weg zum Amtssitz des Präsidenten, um eine gerichtliche Festnahmeanordnung zu exekutieren.
Weiterlesen »
Südkoreas Ex-Präsident Yoon Suk Yeol FestgenommenSüdkoreas ehemaliger Präsident Yoon Suk Yeol wurde am Mittwochmorgen in Seoul festgenommen. Die Verhaftung erfolgte aufgrund der Ermittlungen der Korruptionsbekämpfungsbehörde CIO wegen Aufruhrs, die gegen Yoon wegen der kurzzeitigen Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember erhoben wurden. Yoon hatte sich der Befragung gestellt, um ein Blutvergießen zu verhindern, aber er erkannte die Rechtmäßigkeit der Ermittlungen nicht an.
Weiterlesen »
Südkoreas entmachteter Präsident Yoon festgenommenEr habe entschieden, sich der Befragung zu unterziehen, um ein „Blutvergießen“ zu vermeiden. Das sagt der entmachtete Präsident Yoon Suk Yeol. Er ist das erste amtierende Staatsoberhaupt des...
Weiterlesen »
Zeit für Befragung von Südkoreas Präsident Yoon läuft abSüdkoreanische Ermittler haben den verhafteten Präsidenten Yoon Suk Yeol einer Agentur zufolge erneut für eine Befragung vorgeladen. Wie die Nachrichtenagentur Yonhap am Freitag unter Berufung auf die Antikorruptionsbehörde CIO berichtete, war Yoon für Freitag um 10.00 Uhr zur Befragung vorgeladen worden, weil die Frist dafür ausläuft.
Weiterlesen »
Seit Mittwoch im Gefängnis - Suspendierter Präsident Yoon muss in Haft bleibenSeit Mittwoch sitzt Yoon Suk Yeol in Haft. Nun verlängert ein Gericht die Haft, da befürchtet wird, dass Beweise vernichtet werden könnten.
Weiterlesen »