Streifenanbau statt Monokultur: Bio-Bauer bringt Insekten zurück

Bio Nachrichten

Streifenanbau statt Monokultur: Bio-Bauer bringt Insekten zurück
BiodiversitätBodenkulturLandwirtschaft
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 13 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 63%

Christian Stadler aus Oberösterreich setzt auf althergebrachte Anbaumethode. Marienkäfer und Schwebfliegen kommen zurück.

ab. Die schauen auf den ersten Blick irgendwie anders aus als der Rest der Landschaft. Sind sie auch. Sie sind viel schmaler, Hosenträgerfelder werden sie daher auch genannt.aufgeteilt: Mais, Kartoffel, Ackerbohne, Hafer oder auch Gemüse werden in schmalen Bereichen – die geringste Breite sind drei Meter – nebeneinander angebaut. Im kommenden Jahr werden die Kulturen einfach einen Streifen weitergeschoben.

Walcher nimmt die Hofkirchner Schwebfliegen aus dem Netz, sie kommen an die Universität nach Wien. Hier werden sie bestimmt und gezählt. 2023 fanden er und die Studenten 15 verschiedene Schwebfliegen-Arten, drei mehr als ein Jahr zuvor.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Biodiversität Bodenkultur Landwirtschaft Oberösterreich Versuch

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neue Initiative steht vor Start: „Bauer sucht Koch, Koch sucht Bauer“Neue Initiative steht vor Start: „Bauer sucht Koch, Koch sucht Bauer“Durch eine „Produzentenarena“ sollen Landwirte und Gastronomie aus dem Waldviertel besser vernetzt werden. Ziel ist auch, bisherige Hürden zu überwinden.
Weiterlesen »

BIO AUSTRIA NÖ & Wien: Klingenbrunner beerbt Lasseer GasselichBIO AUSTRIA NÖ & Wien: Klingenbrunner beerbt Lasseer GasselichNach zwölf Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Obmann von BIO AUSTRIA Niederösterreich & Wien übergibt Otto Gasselich aus Lassee sein Amt an Walter Klingenbrunner.
Weiterlesen »

Rechtzeitig zur Ernte wurden die neuen Bio-Silos eröffnetRechtzeitig zur Ernte wurden die neuen Bio-Silos eröffnetDer jährliche Teamabend für Mitarbeiter fand gleich am Standort der neuen Bio-Silos des Lagerhauses Laa statt. Die Landwirte der Region machten sich tags darauf ein Bild von dem Projekt.
Weiterlesen »

Im Bio-Paradies steht ein Jubiläum an - und eine ÜbergabeIm Bio-Paradies steht ein Jubiläum an - und eine Übergabe„Nicht wenige sagen, sie sind hier im Paradies. Das stimmt auch.“ Warum Gärtner Martin Artner auf 850m Seehöhe gegen jeden Trend mit der Bio-Aufzucht begann, er nun Kunden in ganz Europa hat - und was nach den 40er-Feiern ansteht.
Weiterlesen »

Teesdorf: Bio-Weingut Frühwirth überzeugt auch beim SALON 2024Teesdorf: Bio-Weingut Frühwirth überzeugt auch beim SALON 2024Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, lässt die 275 besten Weine des Landes hochleben. 29 davon sind SALON Sieger, darunter einer aus dem Bezirk Baden.
Weiterlesen »

EU-Bio-Awards: Zwei Waldviertler NominierteEU-Bio-Awards: Zwei Waldviertler NominierteDie Europäische Kommission möchte die Bio-Landwirtschaft in Europa unterstützen und hat den 23. September zum EU-Bio-Tag erklärt. An diesem Tag werden heuer in Brüssel die dritten EU-Bio-Awards verliehen. Österreich ist für drei Preise nominiert, zwei der Nominierten sind aus dem Waldviertel: Reinhild Frech-Emmelmann aus St.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 11:10:40