Feuerwehr-News aus erster Hand
STEIERMARK: Seit Beginn der Extremwettersituation durch den anhaltenden Regen in der Steiermark sind bis etwa 15.45 Uhr des 14. September 2024 bereits mehr als 300 Unwetter-Einsätze registriert worden. Dabei liegt auch heute der Schwerpunkt auf der Beseitigung von durch den starken Sturm umgeknickten Bäumen, die Straßen blockieren oder Schäden an Gebäuden bzw. anderer Infrastruktur und Stromleitungen verursachen.
Die Einsätze von heute Samstag konzentrieren sich vor allem auf die Feuerwehrbereiche Graz-Umgebung, Weiz und Hartberg, die am stärksten von den Sturmschäden betroffen sind. Aber auch im Bezirk Voitsberg und in weiteren Teilen der Steiermark waren bzw. sind Feuerwehren gefordert, um die durch den Sturm verursachten Schäden zu beheben. Die anhaltenden Windböen sorgen weiterhin für große Gefahr.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
D: Weiteres, heftiges Unwetter sorgt für über 300 Einsätze der Feuerwehr DresdenFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Stmk: Notversorgung von 300 Schweinen – Fünf Feuerwehren im EinsatzFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Stmk: Pkw stürzt bei Wies in Weingarten → Feuerwehr befreit Lenker über die WindschutzscheibeFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
'Dieses Mal hatten wir Glück – mehr oder weniger': Vorarlberger über Sommer-UnwetterDiesen Sommer gab es mehrere Unwetter in Vorarlberg. Der Bodenseepegel war hoch, Wasser lief in Keller und es regnete stark. VOL.AT hat sich umgehört, was Vorarlberger dazu sagen, ob sie betroffen waren und wie sie sich für Unwetter rüsten.
Weiterlesen »
Unwetter: Über 100 Feuerwehreinsätze im Bezirk HollabrunnMehrere Straßen wurden gesperrt, teilweise stand das Wasser bis zu einem Meter hoch. Auch der Zugverkehr musste eingestellt werden.
Weiterlesen »
Experte über Unwetter: 'Keinesfalls ein Extremhochwasser'Hydrologe Günter Blöschl rechnet mit lokalen Überschwemmungen, Hochwasser und Hangrutschungen. Für die Donau sieht er kein 'Extremhochwasser', wie etwa 2013.
Weiterlesen »