Viele Menschen müssen derzeit sparen, auch im Supermarkt. Der Griff zu günstigen Eigenmarken bedeutet dabei aber kaum Qualitätsverlust, wie die Stiftung Warentest bekannt gibt. Wann sich No-Name-Produkte lohnen.
Eigenmarken von Supermärkten haben laut Stiftung Warentest häufig die gleiche Qualität wie Markenprodukte. Wenn Verbraucher zu Eigenmarken wie „Ja“ oder „Gut und Günstig“ statt zum Markenprodukt greifen, macht das einen Unterschied im Preis, aber selten in der Produktqualität. In einer Studie vergleichtLebensmittel von Hausmarken deutscher Supermärkte mit in der Regel teureren Markenprodukten.
Die Prüfer testeten Produkte aus der gesamten Palette des Angebots der Ketten Lidl, Aldi , Edeka und Rewe – von Getränken über Fleisch bis hin zu Smoothies, Kaffeebohnen und Tofu. Würde man die gleichen 25 Produkte in Marken- und Eigenmarkenproduktion kaufen, würde ein Einkauf nur mit Eigenmarken 75,60 Euro kosten. Für einen Einkauf mit Markenprodukten müssten 115,08 Euro gezahlt werden, ein Mehr von knapp 40 Euro.
Beispielsweise ein Liter Mineralwasser, der jeweils mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde, kostet als Markenprodukt 69 Cent. Bei der Lidl-Marke Saskia zahlen Verbraucher 17 Cent. Auch bei Kaffee gibt es kaum Qualitäts-, dafür aber Preisunterschiede. Das Kilo Jacobs-Kaffee kostet laut Stiftung Warentest 15,99 Euro, die gleiche Menge gibt es bei der Netto-Eigenmarke für 9,99 Euro.
Alles in allem könnten Verbraucher mit dem Griff zur Hausmarke Geld beim Einkauf sparen – „und zwar oft ohne Qualitätseinbußen“, fassen die Autoren zusammen. Sie heben dabei vor allem den Bio-Vergleich hervor, bei dem für nachgewiesen gleiche Produktqualität weniger gezahlt wird.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fritzboxen dominieren bei Stiftung WarentestStiftung Warentest prüft acht aktuelle WLAN-Router mit integriertem Internet-Modem. Den Testsieg teilen sich drei Fritzboxen, nur ein Gerät der Telekom kann gut mithalten.
Weiterlesen »
Stiftung Warentest: Colorwaschmittel – Pulver besser als flüssigBuntwaschmittel sollen die Farbe der Kleidung erhalten. Stiftung Warentest hat 20 Produkte unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eindeutig
Weiterlesen »
Markenprodukt oder günstige Eigenmarke? Stiftung Warentest sagt, was besser istMit Eigenmarken können Verbraucher viel Geld sparen. Aber halten die auch bei der Qualität mit Premiumware mit? Stiftung Warentest sagt, bei welchen Produkten man bedenkenlos zur Billigalternative greifen kann.
Weiterlesen »
Griff zu Handelsmarken der Supermärkte kann sich lohnenDie Stiftung Warentest hat gut 1400 Lebensmittel getestet: Wer statt bekannter Markenware die Produkte der Supermarktketten wählt, bekommt meist keine schlechtere Qualität – aber spart Geld.
Weiterlesen »
Studie der Bertelsmann-Stiftung: Im Saarland sind 45 000 junge Menschen von Armut bedrohtMehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Das ergibt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Besonders betroffen sind Familien, die Sozialleistungen beziehen. Auch im Saarland steigen die Zahlen.
Weiterlesen »
Panzerlieferungen für die Ukraine: Wie viele Leoparden sind genug?Die Bundesregierung liefert Kiew Kampfpanzer. Doch die Debatte geht weiter – und der ukrainische Präsident Selenskij fordert schon jetzt mehr Kriegsgerät.
Weiterlesen »