Das Projekt „Smart Street Lights“ der HTL Waidhofen/Ybbs ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, die Straßenbeleuchtung der Stadt bei Bedarf per App selbst einzuschalten. Am 3. Juni ging die innovative Lösung in den Testbetrieb.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Bei der Inbetriebnahme der „Smart Street Lights“, von links: Doris Teufel , die Betreuungslehrer Ernst Hirtenlehner und Klaus Weichinger, Simon Krenn und Martin Hochstrasser . as Projekt „Smart Street Lights“ der HTL Waidhofen/Ybbs ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, die Straßenbeleuchtung der Stadt bei Bedarf per App selbst einzuschalten. Am 3. Juni ging die innovative Lösung in den Testbetrieb.
In einem wegweisenden Projekt namens „Smart Street Lights“ haben Simon Krenn und Jonas Schmid, Elektrotechnik-Schüler der HTL Waidhofen, eine smarte, App-gesteuerte Straßenbeleuchtung entwickelt. Ziel war es, den Energieverbrauch zu senken und dabei nicht auf Komfort verzichten zu müssen. Da die Stadt Waidhofen schon vor längerer Zeit damit begonnen hat, die Straßenbeleuchtung in der Nacht auszuschalten, wurde beschlossen, dieses Projekt gemeinsam zu realisieren.
Die Lösung ermöglicht es den Bürgern, die Straßenbeleuchtung bei Bedarf selbstständig per App auf dem Smartphone einzuschalten. Die App kommuniziert dabei über einen IoT-Broker , eine Eigenentwicklung von Projektbetreuer Klaus Weichinger, der damit schon einige Jahre IoT-Projekte mit den Schülern realisiert.
HTL Waidhofen/Ybbs Energiesparen Jonas Schmid Straßenbeleuchtung Waidhofen/Ybbs HTL-Projekt Smart Street Lights App-Gesteuerte Straßenbeleuchtung Simon Krenn Klaus Weichinger Riegler Elektro
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Parkbad-Saisonkarten für Jugendgruppe des Roten Kreuzes Waidhofen/YbbsSeit Jänner 2024 gibt es eine neue Jugendgruppe beim Roten Kreuz in Waidhofen/Ybbs. Die Stadt Waidhofen überraschte die 34 Kinder der Jugendgruppe mit einem Gutschein für eine Saisonkarte im Parkbad.
Weiterlesen »
Unbekannte in Waidhofen/Ybbs wollen „FPÖ-Wahnsinn“ stoppenUnbekannte beschmierten Wahlplakat der FPÖ in der Weyrerstraße. Auch Grünen-Kandidatin Lena Schilling wurde verunstaltet.
Weiterlesen »
FUFU-Baustadtrat Dowalil zur Entsiegelung von Böden in Waidhofen/YbbsNach Kritik und Diskussionen zur Umsetzung der „Grünen Achse Zell“ bei der Arzbergkreuzung meldet sich FUFU-Baustadtrat Martin Dowalil zu Wort. Die Bodenentsiegelung in Waidhofen an der Ybbs werde weiter vorangetrieben, hält er fest. Testflächen im Betriebsgebiet Kreilhof sollen wichtige Inputs liefern und künftige Fehler verhindern.
Weiterlesen »
Simulationstraining auf der Intensivstation im LK Waidhofen/YbbsAuf der Intensivstation im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs wurden Notfallsituationen unter realen Bedingungen trainiert und Handlungsabläufe professionell evaluiert. Ein derartiges Simulationstraining verbessert im Ernstfall die sichere und schnelle Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Weiterlesen »
PTS Waidhofen/Ybbs fertigt mit regionalen Firmen ein 6er-Tragerl anIn Kooperation mit den Firmen Leichtfried und Forster fertigten die Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Metall 2 der Polytechnischen Schule Waidhofen/Ybbs im Zuge des fachpraktischen Unterrichts ein 6er-Tragerl an.
Weiterlesen »
Maibaum-Dieben wurde in Waidhofen/Ybbs der Prozess gemachtBiberbacher Landjugend brachte gestohlenen Maibaum nach Waidhofen zurück und stellte ihn wieder auf. Danach kam es zur Gerichtsverhandlung und zur Bestrafung der Diebe.
Weiterlesen »