Jugendliche sorgen für rote Köpfe: Videos zeigen, wie sie Räder in einen Bach werfen. Die Polizei kann erst eingreifen, wenn Anzeige erstattet wird.
werfen – einmal am Tag, einmal bei Nacht. Die Person, die die Videos aufnimmt, scheint Teil der Gruppe zu sein. Er feuert seinen Freund an und ist unüberhörbar amüsiert, als ein Fahrrad ins kalte Nass fällt. Die Personen sprechen kein Deutsch. In den Kommentaren unter dem Beitrag erkennen mehrere User, dass die Jugendlichen auf Polnisch kommunizieren.
Die Aufnahmen sorgen für dicke Luft in der Online-Community:"Mein Gott, genießen die auch eine Erziehung?", fragt sich eine Userin. Auch einige teils zynische Kommentare über die Generation Z sind zu vernehmen. Eine Frau schreibt, dass sie das Rad ihrer Tochter ebenfalls schon aus diesem Bach befreien musste.Screenshot/FacebookEs wird spekuliert, dass die Jugendlichen die Videos selbst aufgenommen und verbreitet haben.
Auf Anfrage von"20 Minuten" bestätigt die Polizei, dass Meldungen zu den Vorfällen eingegangen sind. Da allerdings niemand Anzeige erstattet, sind der Polizei die Hände gebunden. Die Bergung der Fahrräder wurde an den Werkhof übermittelt, der auch überprüft, ob die Fahrzeuge als gestohlen gemeldet sind. Ob den Jugendlichen Konsequenzen drohen, ist noch unklar.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Starbesetzte NÖ-Premiere von „Wald“ im Cinema Paradiso St. PöltenIm Programmkino am Rathausplatz stellten sich die Stars und die Köpfe hinter „Wald“ ein.
Weiterlesen »
Über 170 fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche in LochauDer SV typico Lochau legt großen Wert auf Kinder- und Jugendbetreuung im Fußball und betreut mit engagierten Trainern die zahlreiche Nachwuchsmannschaften.
Weiterlesen »
Brucker Schulen zeigen Folgen von sozialen Medien für Jugendliche aufDie LeiterInnen der Brucker Schulen und Kindergärten haben gemeinsam mit Römerland Carnuntum eine „Connect with Care“-Woche organisiert, bei der die problematischen Folgen von zu viel Bildschirmzeit für Kinder und Jugendliche thematisiert werden sollen. Initiatorin AHS-Direktorin Sabine Puchinger und Christoph Ebner von der Römerland Carnuntum Jugendarbeit sprachen mit der NÖN über die Ist-Situation und mögliche Auswege.
Weiterlesen »
Neulengbacher BORG-Schüler bei Tibet-AusstellungJugendliche erfuhren von tibetischem Mönch, was es mit dem Meditieren auf sich hat.
Weiterlesen »
Hashtags vom toxischen LebenSina Heiss hat eine Adaption von Tschechows Die Möwe geschrieben. Gestern wurde das Stück im Theater Kosmos uraufgeführt.
Weiterlesen »
Zuhause für immer statt Leben im TierversuchslaborDie Kunekune-Schweine wurden aus einem Tierversuchslabor gerettet und im Tierschutzhaus aufgepäppelt. Nun ging es für sie ins Waldviertel.
Weiterlesen »