Vom Nischenmarkt zur gefragten Assetklasse? Warum Pflegeheime und Betreutes Wohnen ein vielversprechendes Investment werden könnten.
Obwohl Österreichs Bevölkerung aufgrund von Immigration im Gegensatz zu anderen westeuropäischen Staaten noch wächst, ist auch hier eine Überalterung der Gesellschaft zu beobachten. So wird die Anzahl der über 65-Jährigen bis 2080 auf 2,17 Mio. Menschen zunehmen – ein Anstieg von 400.000 Personen oder 23 Prozent im Vergleich zu 2022.
Das Durchschnittsalter wird im gleichen Zeitraum von 43,2 Jahren auf 47,4 Jahre steigen. „Folglich ist daher von einem erhöhten Bedarf an Pflegeeinrichtungen und einem Anstieg der Bedarfe in der medizinischen Versorgung allgemein auszugehen“, ist Lukas Schwarz, Head of Investment Properties bei CBRE, überzeugt.Gesundheitsimmobilien, zu denen auch Senioren- und Pflegeimmobilien gehören, würden daher eine spannende und für Branchenkundige attraktive Assetklasse bleiben.
»Das bisherige Rekordjahr 2022 verdeutlicht sehr gut das Potenzial dieser Assetklasse – damals wurden fast 160 Millionen Euro investiert.«
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Linzer Hauptplatz: Ein Wandel zum Herz der StadtDer Linzer Hauptplatz wird durch ein neues Konzept revitalisiert, das mehr Schatten, Sitzgelegenheiten und flexible Zonen für die Öffentlichkeit schaffen soll. Die bestehende Mitte des Platzes wird erhalten und durch eine neue Randzone, die als Saum bezeichnet wird, gefasst.
Weiterlesen »
Österreichs Alterssicherung: 30 Milliarden Euro im WandelÖsterreich steht vor großen Herausforderungen in der Alterssicherung. Der Staat investiert jährlich 30 Milliarden Euro in die Pensionen, was eine erhebliche Belastung für den Staatshaushalt darstellt. Die steigenden Kosten für die Altersversorgung erfordern politische Lösungen, um den finanziellen Druck abzubauen.
Weiterlesen »
Von 118 Kilo zum Fitness-Coach: Jürgen Seidenaders beeindruckender WandelJürgen Seidenader, einst mit 118 Kilogramm, beschloss, seinen Lebensstil zu ändern und nahm unglaubliche 36 Kilogramm ab. Heute leitet er sein eigenes Fitnessstudio in Kennelbach und unterstützt als Mentaltrainer auch Profisportler.
Weiterlesen »
Japan als Beispiel für demografischen Wandel: Herausforderung für OberösterreichAnna Ferihumer, kommende Geschäftsführerin der Pflege- und Betreuungsmanagement-Gesellschaft in Oberösterreich, sieht in Japan ein mahnendes Beispiel für den demografischen Wandel. Seniorenkriminalität und der Anstieg von Inkontinenzprodukten für Senioren sind dort aufgrund des starken Altersdurchschnitts bereits zu einem Problem geworden. Ferihumer betont die Notwendigkeit, den demografischen Wandel in Oberösterreich anders zu bewältigen als in Japan und sieht die Gewinnung von Pflegern und die Entwicklung neuer Pflegeformen als zentrale Herausforderungen.
Weiterlesen »
Zeit oder Leistung: Was ist im Wandel der Arbeitswelt wichtiger?Eine Umfrage in der Bregenzer Innenstadt zeigt: Die Arbeitswelt verändert sich, und viele Menschen bevorzugen Leistung vor Arbeitszeit. Themen wie Work-Life-Balance und die Vier-Tage-Woche gewinnen an Bedeutung.
Weiterlesen »
Die Florianigasse in Wandel: Traditionslokale verschwinden, neue Zeiten brechen anEin Blick in die Josefstadt: Der Lokalkritiker Florian Holzer beleuchtet den Wandel in der Florianigasse, wo Traditionslokale schließen und neue, oft kommerzielle Konzepte Einzug halten.
Weiterlesen »