Früher war dieser Brauch in ganz Europa weit verbreitet, jetzt findet dieser Umzug mit dem Pfingstkönig oder Pfingstkini nur mehr in Patzmannsdorf und Arbesthal - zwei Gemeinden in NÖ - statt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
rüher war dieser Brauch in ganz Europa weit verbreitet, jetzt findet dieser Umzug mit dem Pfingstkönig oder Pfingstkini nur mehr in Patzmannsdorf und Arbesthal - zwei Gemeinden in NÖ - statt. Beim Pfingstkini wird ein Bub der letzten Mittelschulklasse verkleidet. Kegelförmig zusammengebundene Lindenzweige umhüllen ihn zur Gänze, an der Spitze stecken drei Pfingstrosen. Die festlich angezogenen Kinder, heuer unter der Leitung von Sophie und Anika, führten den verkleideten Pfingstkini Tobias an einem Stock durch den Ort, Trommler und Sammler begleiten sie.
Arbesthal Patzmannsdorf Pfingstkönig Pfingstkini
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Italien plant, Bewohner der Erdbebenregion bei Umzug zu unterstützenDas heftigste Erdbeben seit 40 Jahren sorgt für Druck auch auf die Regierung in Rom. 500 Millionen Euro sollen in die Stabilisierung der Gebäude investiert werden. Außerdem sind Stützungsmaßnahmen...
Weiterlesen »
Wie Österreich den Kroaten den Weg zur Unabhängigkeit ebneteDie Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien war in Europa heftig umstritten. Der langjährige profil-Journalist Otmar Lahodynsky zeichnet in seinem Buch den Weg von der Anerkennung des Mittelmeerstaates bis zum EU-Beitritt nach. Politisch hochrangige Zeitzeugen kommen zu Wort.
Weiterlesen »
Wie Österreich den Kroaten den Weg zur Unabhängigkeit erschwerteDie Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien war in Europa heftig umstritten. Der langjährige profil-Journalist Otmar Lahodynsky zeichnet in seinem Buch den Weg von der Anerkennung des Mittelmeerstaates bis zum EU-Beitritt nach. Politisch hochrangige Zeitzeugen kommen zu Wort.
Weiterlesen »
Elf selten gezeigte Bilder im Tullner Egon-Schiele- MuseumZu sehen sind heuer die Ausstellungen „Egon Schiele.Nackt!“ und „Erwin Osen. Egon Schieles Künstlerfreund“.
Weiterlesen »
Denk ich an den EU-Wahlkampf in der Nacht, bin ich in den Schlaf gebrachtDer Kolumnist durchwandert die EU
Weiterlesen »
Mit dem Nachtbus zu den Festivals in den SchlossparkStressfreie Anreise für Gäste aus zehn Gemeinden möglich. Unterkünfte in Eisenstadt sind ausgebucht.
Weiterlesen »