Schweizer Inflation im Mai unverändert bei 1,4 Prozent

Österreich Nachrichten Nachrichten

Schweizer Inflation im Mai unverändert bei 1,4 Prozent
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 62 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 63%

Inlandsgüter verteuerten sich in der Schweiz im Jahresabstand um zwei Prozent. Importgüter verbilligten sich hingegen um 0,6 Prozent.

Inlandsgüter verteuerten sich in der Schweiz im Jahresabstand um zwei Prozent. Importgüter verbilligten sich hingegen um 0,6 Prozent.

Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Mai unverändert geblieben. Konkret lag die Inflation wie bereits im April bei 1,4 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Das heißt: Schweizer Konsumgüter waren im Schnitt um 1,4 teurer als im entsprechenden Vorjahresmonat. Inlandsgüter sind weiterhin deutlich teurer als vor einem Jahr, Importgüter sind weiter klar billiger. Während Inlandsgüter um 2,0 Prozent mehr kosteten, waren Importgüter um 0,6 Prozent billiger als im Mai 2023.Im Vergleich zum Vormonat sind die Preise im Mai hingegen etwas angestiegen. Der sogenannte Landesindex der Konsumentenpreise , aufgrund dessen die Jahresinflation berechnet wird, stieg im Berichtsmonat um 0,3 Prozent auf 107,7 Punkte.

Dieser Anstieg gegenüber dem Vormonat April ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise für Wohnungsmieten und für Pauschalreisen ins Ausland. Ebenfalls gestiegen sind die Preise für diverse frische Gemüse sowie für Benzin. Die Preise für Heizöl und ausländischen Rotwein sind hingegen gesunken, ebenso wie jene in der Parahotellerie.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Inflation im Mai bei 3,3 ProzentInflation im Mai bei 3,3 ProzentWohnen, Energie und Lebensmittelpreise sorgten für eine niedrigere Inflation im Mai. Die Preise in der Gastronomie sind allerdings deutlich gestiegen.
Weiterlesen »

Inflation in Österreich im Mai bei 3,3 ProzentInflation in Österreich im Mai bei 3,3 ProzentDie Inflationsrate für Österreich ist weiter rückläufig. Im Mai stiegen die Preise im Jahresabstand um 3,3 Prozent. Vor allem Wohnen und Energie haben die Preise weniger angetrieben als bisher. Aber auch die Preisanstiege bei Lebensmitteln lagen unter dem Durchschnitt.
Weiterlesen »

Inflation im Mai bei 3,3 ProzentInflation im Mai bei 3,3 ProzentDie Inflationsrate für Österreich ist weiter rückläufig. Im Mai stiegen die Preise im Jahresabstand um 3,3 Prozent.
Weiterlesen »

Arbeitslosigkeit im Mai um 9,5 Prozent gestiegenArbeitslosigkeit im Mai um 9,5 Prozent gestiegenDie schwächelnde Bauwirtschaft und Industrie belastet weiter den Arbeitsmarkt. Ende Mai waren 351.151 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 272.997 arbeitslos und 78.154 in Schulungsmaßnahmen des AMS.
Weiterlesen »

Inflation in EU und Eurozone bleibt stabil bei 2,4 ProzentInflation in EU und Eurozone bleibt stabil bei 2,4 ProzentNach einem leichten Anstieg im Dezember ist die Inflation damit seit mehreren Monaten rückläufig bzw. stabil. Die heimische Inflation zählt im direkten Vergleich nicht mehr zu den höchsten in Europa.
Weiterlesen »

Inflation im April bei 3,5 Prozent – Fünfthöchster Wert in EUInflation im April bei 3,5 Prozent – Fünfthöchster Wert in EUDie Teuerung in Österreich schwächt sich weiter ab. Im April belief sich die Inflationsrate auf Basis des Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahresabstand auf 3,5 Prozent und sank damit auf den niedrigsten Wert seit September 2021.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:18:57