Die jüngste Gemeinderatssitzung in Schwechat war geprägt von intensiven Diskussionen, insbesondere rund um die Neugestaltung des Hauptplatzes. Während ÖVP, FPÖ und Grüne eine umfassende Bürgerbeteiligung forderten, setzte sich die SPÖ mit einem Gegenantrag durch, der den ersten Bauabschnitt ausnimmt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ie jüngste Gemeinderatssitzung in Schwechat war geprägt von intensiven Diskussionen, insbesondere rund um die Neugestaltung des Hauptplatzes.
Weitere Themen waren der Bau des Freizeitzentrums, wobei die ÖVP ein schrittweises Vorgehen kritisierte. Die NEOS forderten die gleichzeitige Öffnung des Freibades während der Bauarbeiten, was jedoch abgelehnt wurde. Zudem wurde über Lohntransparenz in der Stadtgemeinde diskutiert, und die NEOS setzten sich für eine Veröffentlichung der Gehälter ein. Ein großer Erfolg war die Zustimmung zum Ausbau der Radwegbeleuchtung nach Mannswörth und Kledering.
Die Sitzung zeigte die Vielfalt der Themen, welche die Schwechaterinnen und Schwechater bewegen. Neben der Neugestaltung des Hauptplatzes wurden auch Fragen der Bürgerbeteiligung, der Transparenz in der Gemeindeverwaltung und der Förderung nachhaltiger Mobilität, diskutiert.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gemeinde Spillern verringerte EnergieverbrauchÜber die Zahlen berichtete Energiegemeinderat Jakob Trimmel in der vergangenen Gemeinderatssitzung.
Weiterlesen »
FPÖ empört sich über die Kulturbetriebe, die „geschlossen gegen die FPÖ vorgehen“Vom Volkstheater, das eine Umbenennung überlegte, bis zum Belvedere, das angeblich Briefe schickte: Bei Kulturinstitutionen seien „alle Dämme gebrochen“, so die FPÖ. Und beschuldigt auch Andrea Mayer.
Weiterlesen »
Wenn die Hausübung in sieben Sekunden erledigt ist: Wie wird die KI die Schule verändern?Die künstliche Intelligenz verändert die Schulen. Wie sie Schüler nutzen und wie Lehrer versuchen, Schritt zu halten. Denn bei einem sind sich alle einig: Stoppen lässt sich die Entwicklung nicht.
Weiterlesen »
Die Hamas hat sechs Geiseln ermordet – und die Welt gibt Israel die SchuldNach bald einem Jahr könnte das Kapitel des 7. Oktober längst abgeschlossen sein. Stattdessen geht das Leid weiter.
Weiterlesen »
Die Boomer und ihre Nachkommen: Die einen sind faul, die anderen sind schuldDie Boomer haben die Zukunft verspielt, die Gen Z die Wirtschaft zerstört, und die 68er sind verantwortlich für den Moralismus in der Kultur. Das wird uns immer und immer wieder erzählt. Doch...
Weiterlesen »
Steinakirchner Gemeinderatssitzung „abgeblasen“Enttäuschte Gesichter bei den zwölf bei der Sitzung anwesenden Steinakirchner Gemeinderäten am Freitagabend. Aber nicht wegen der Beschlüsse, sondern weil man keine Beschlussfähigkeit schaffte.
Weiterlesen »