Die Schulden der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz steigen im kommenden Jahr um knapp 20 Prozent auf 169,6 Mio. Euro an. Im Voranschlag 2025 muss eine Finanzierungslücke von knapp 13 Mio. Euro geschlossen werden.
Die Schulden der Vorarlberg er Landeshauptstadt Bregenz steigen im kommenden Jahr um knapp 20 Prozent auf 169,6 Mio. Euro an. Im Voranschlag 2025 muss eine Finanzierungslücke von knapp 13 Mio. Euro geschlossen werden. Diese werde über die Auflösung von Rücklagen und über die Aufnahme von Darlehen geschlossen, gab Bürgermeister Michael Ritsch am Dienstag bekannt. Man stehe vor einer äußerst angespannten und sehr ernsten Budgetsituation, sagte er.
Das von der Stadtvertretung beschlossene Budget 2025 sieht Aufwendungen im Ergebnishaushalt von 144,1 Mio. Euro vor, denen 131,3 Mio. Euro an Erträgen gegenüberstehen. Das negative Nettoergebnis beläuft sich nach der Auflösung von Haushaltsrücklagen auf 8,4 Mio. Euro. Kostensteigerungen im Sozial- und Personalbereich Zwar steigen die fortdauernden Einnahmen im Vergleich mit 2024 um 6,41 Prozent und die Ausgaben lediglich um 4,06 Prozent, dennoch bleibt die entsprechende Kennzahl laut Ritsch mit 10,1 Mio. Euro im Minus.
Neues Hallenbad und Erweiterung des Festspielhauses Der Schuldenstand der Stadt pro Kopf - einschließlich der außerbudgetären Finanzierungen - wird sich zum Ende des kommenden Jahr auf rund 5.700 Euro belaufen. Rechnet man die noch vorhandenen Rücklagen gegen, liegt der Schuldenstand bei 146,7 Mio. Euro. An Investitionen sind 2025 29,2 Mio. Euro vorgesehen, in etwa halb so viel wie in diesem Jahr .
self all Open preferences. Budgetwünsche gestrichen "Für 2025 wurden zahlreiche Budgetwünsche gestrichen, und in vielen Bereichen haben wir vorgegeben, dass zehn Prozent der vorhandenen Mittel gebunden sind und am Jahresende eingespart werden müssen", unterstrich der Stadtchef. Die Kennzahlen machten jedoch deutlich,"dass wir entweder mit Hilfe von Bund und Land die Einnahmenseite verbessern oder ausgabenseitig noch mehr sparen müssen.
Bregenz Budget 2025 Rücklagen Darlehen Michael Ritsch Stadtvertretung Sozialbereich Personalbereich Investitionen Hallenbad Festspielhaus Bregenz Budget 2025 Darlehen Festspielhaus Hallenbad Investitionen Michael Ritsch Personalbereich Rücklagen Sozialbereich Stadtvertretung Vorarlberg
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bregenz Seebad 2025: Jahreskarten Preis und BonussystemZur Sommersaison 2025, wird das neue Seebad in Bregenz eröffnet werden. Eintritt und Jahreskarten Preiserhöhungen zusammen mit einem speziellen Bonussystem für Einwohner von Bregenz.
Weiterlesen »
Lewis Hamilton wechselt 2025 zu FerrariLewis Hamilton, Siebenfach-Weltmeister, wechselt 2025 von Mercedes zu Ferrari. Der britische Fahrer, der bereits 39 Jahre alt ist, war seit 2013 bei Mercedes. Er unterzeichnet einen Zweijahresvertrag bei Ferrari, wird aber erst im Jahr 2025 einen ersten Einsatz für Ferrari haben, da er noch an vertraglichen Verpflichtungen mit seinem langjährigen Sponsor Petronas gebunden ist.
Weiterlesen »
Neue Kandidaten in Gerhard Lentschigs Team für die Gemeinderatswahl 2025Bürgermeister Gerhard Lentschig präsentierte sein neues Kandidatenteam, bestehend aus 53 Personen, die bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 für die Volkspartei kandidieren werden.
Weiterlesen »
VBSF-Fachtagung 2025: 10 Vorträge, 2 Workshops und 16 AusstellerAm 20. März 2025 findet im KKL Luzern die VBSF-Fachtagung statt, die sich an Brandschutz- und Arbeitssicherheitsinteressierte richtet. Es werden 10 Vorträge und 2 Workshops angeboten, wobei Teilnehmer die Möglichkeit haben, in zwei parallelen Thementracks teilzunehmen.
Weiterlesen »
VBSF-Fachtagung 2025: Brandschutz und Arbeitssicherheit im KKL LuzernAm 20. März 2025 findet in Luzern die VBSF-Fachtagung statt, die die Austauschmöglichkeiten zwischen Brandschutz- und Arbeitssicherheitsfachleuten fördert. Teilnehmer können von 10 Vorträgen und 2 Workshops profitieren und Weiterbildungspunkte sammeln.
Weiterlesen »
Kaffeetrinker müssen sich 2025 auf stark steigende Preise einstellenDer Preis für die Sorte Arabica ist so hoch wie seit 1977 nicht. Das hat viele Gründe. Ein Marktführer warnt vor Illusionen beim Preis für Kaffee.
Weiterlesen »