Schnellere Bauverfahren: Wirtschaftskammer NÖ fordert E-Einreichung

Bauordnung Nachrichten

Schnellere Bauverfahren: Wirtschaftskammer NÖ fordert E-Einreichung
DigitalisierungNovelleWKNÖ
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 51%

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) macht sich für eine zeitgemäße Anpassung der Bauordnung stark. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Vizepräsident Kurt Hackl plädieren für die Einführung der elektronischen Einreichung im Bauverfahren.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Vizepräsident Kurt Hackl setzen sich für eine Novelle der NÖ Bauordnung mit der Möglichkeit zur elektronischen Einreichung ein.ie Wirtschaftskammer Niederösterreich macht sich für eine zeitgemäße Anpassung der Bauordnung stark. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Vizepräsident Kurt Hackl plädieren für die Einführung der elektronischen Einreichung im Bauverfahren.

WKNÖ-Vizepräsident Kurt Hackl unterstreicht die Dringlichkeit der Modernisierung: „Die Novelle der NÖ Bauordnung unter Berücksichtigung der elektronischen Einreichung würde auch der Praxis Rechnung tragen, denn die Behörden wollen die Unterlagen oft jetzt schon am liebsten digital." Diese Digitalisierung komme nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Behörden zugutekommen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Digitalisierung Novelle WKNÖ Kurt Hackl Wirtschaftskammer NÖ Wolfgang Ecker Wirtschaftskammer Niederösterreich E-Einreichung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wirtschaftskammer Baden will Wirtschaftstreibenden rasch helfenWirtschaftskammer Baden will Wirtschaftstreibenden rasch helfenWirtschaftskammer Baden appelliert an Betriebe: „Wir helfen rasch und unbürokratisch - dafür wurde auch die Unterstützung auf bis zu 40.000 Euro pro Schadensfall verdoppelt.“
Weiterlesen »

Bezirk Scheibbs: Wirtschaftskammer verdoppelt UnterstützungBezirk Scheibbs: Wirtschaftskammer verdoppelt UnterstützungWirtschaftskammer verdoppelt Unterstützung pro Schadensfall: Bezirksstelle Scheibbs ist Ansprechpartner für betroffene Betriebe.
Weiterlesen »

Wirtschaftskammer NÖ verdoppelt Hilfe für HochwasseropferWirtschaftskammer NÖ verdoppelt Hilfe für HochwasseropferDie Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) hat angesichts der verheerenden Hochwasserkatastrophe ihre Unterstützung für betroffene Unternehmen drastisch erhöht. Die maximale Hilfssumme pro Schadensfall wurde von 20.000 auf 40.000 Euro verdoppelt.
Weiterlesen »

Junge Wirtschaft knüpfte Kontakte in Korneuburger RWAJunge Wirtschaft knüpfte Kontakte in Korneuburger RWABeim Sommergespräch der Wirtschaftskammer waren auch Jungunternehmer aus dem Bezirk vertreten.
Weiterlesen »

Hunderte Betriebe kämpfen um ihre ExistenzHunderte Betriebe kämpfen um ihre ExistenzDie Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich hat viele Unternehmen hart getroffen. Mindestens 500 Betriebe bangen um ihre Existenz, während die Schäden in die Millionen gehen. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) hat ihre Unterstützung verdoppelt, um den betroffenen Unternehmen schnell und unbürokratisch zu helfen.
Weiterlesen »

Obfrau der NÖ-Transporteure fordert „raschen“ Bau des LobautunnelsObfrau der NÖ-Transporteure fordert „raschen“ Bau des LobautunnelsDie Verkehrswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, trafen sich Vertreter der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Sparte Transport und Verkehr im Klang-Spiel in St. Pölten. Im Mittelpunkt standen die Themen erneuerbare Energie, Arbeitskräfte und Infrastruktur.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 04:10:32