Der Ukrainekrieg verschärft Russlands wirtschaftliche Probleme, insbesondere den Mangel an Arbeitskräften. Sanktionen und Isolation bremsen technologische Fortschritte, während die Bevölkerung in einem rasanten Tempo schrumpft. Dieser Podcast analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung für die russische Wirtschaft.
Der Ukrainekrieg löst für Wladimir Putin vielleicht einige seiner geopolitischen Fragen. Aber in der eigenen Wirtschaft verschärft er die traditionellen, großen Probleme nur noch weiter. Die Inflation steigt immer weiter, der Leitzins nimmt den Unternehmen die Luft zum Atmen. Die Kriegswirtschaft ist eigentlich unproduktiv. Die Sanktionen verhindern mittel- und langfristig eine technologische Weiterentwicklung. Die globale Isolation hat zugenommen. Der Abstand zur Weltwirtschaft steigt.
Doch über allem steht ein noch deutlich gravierenderes Problem, das seit dem Krieg eine Dramatik gewonnen hat, wie es sich vor drei Jahren noch kaum jemand hatte vorstellen können – und das sich eigentlich kaum noch wird lösen lassen: Russland hat keine freien Arbeitskräfte mehr, und die Bevölkerung schrumpft in einem rasanten Tempo. Das hat gleich mehrere Gründe, die im Westen nicht so bekannt sind. Was geht da vor sich? Kann der Staat das Ruder noch herumreißen? Oder wird es am Ende des Jahrhunderts nur noch halb so viele Russen geben, wie ein Demograf prophezeit? Vasily Astrov (li) und Eduard Steiner von der „Presse“ diskutieren jeden zweiten Mittwoch im Podcast über Russland. Die Russland-Experten Eduard Steiner und Vasily Astrov sehen sich in der achten Folge des „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft das Phänomen näher an. Und legen dar, wie toxisch das Gemisch in Russland aktuell ist, womit man nach menschlichem Ermessen rechnen muss - und warum kaum noch Arbeitsmigranten nach Russland kommen. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behaupte
Russland Ukrainekrieg Wirtschaft Sankentionen Arbeitskraftmangel
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Sanktionen gegen China und Nordkorea wegen Unterstützung RusslandsDie EU hat ein neues Sanktionspaket gegen Russland verhängt, das erstmals chinesische Unternehmen und nordkoreanische Vertreter betrifft. Das Paket zielt darauf ab, die Lieferung von Drohnenkomponenten, Öl und militärischer Ausrüstung an Russland zu verhindern.
Weiterlesen »
Hauptbahnhof Innsbruck wird für Jahre zur GroßbaustelleDie ÖBB sehen eine 'große Herausforderung', die Stadt wittert eine Chance für eine neue Radachse.
Weiterlesen »
MySims: Cozy Bundle - Eine Rückkehr in eine Welt der KreativitätMySims und MySims Kingdom kehren in MySims: Cozy Bundle zurück, einem Paket von vereinfachten Simspiele für Nintendo Wii und DS, das eine Welt der Kreativität und Gemeinschaft bietet.
Weiterlesen »
Elīna Garanča: 'Eine Produktion, die nicht ausgebuht wird, ist eine Rarität'Im Mezzosopranfach ist Elīna Garanča weiterhin führend. Im Interview spricht sie über ihr Leben am künstlerischen Gipfel – aber auch über das Gefühl, schuldlos mit Buhrufen konfrontiert zu sein.
Weiterlesen »
Lesung: Wann ist eine „schöne Bescherung“ eine solche?Gerade in der Advent- und Weihnachtszeit sollen wir uns alle ja von der besten Seite zeigen. Wie die manchmal aussieht und in weiterer Folge schon mal zu einer „schönen Bescherung“ werden kann, thematisiert Robert Kellner in einer heiteren Adventlesung am 1. Dezember in Göllersdorf.
Weiterlesen »
Als eine Rapid-Legende eine echte Katastrophe verhinderteZum wahren Helden wurde Tormann Herbert Feurer, der heute Präsident des Rapid-Legendenklubs ist.
Weiterlesen »