Roboter-Pilot: Airbus testet autonome Notlandung von Passagierflugzeugen Airbus DragonFly
. Das System konzentriere sich "auf drei Schlüsselbereiche, die jeweils auf einer Kombination aus während des Flugs erfassten Daten und einem umfangreichen Korpus von Fluginformationen beruhen". Dabei gehe es darum, "eine automatisierte und intelligente Entscheidungsfindung zu fördern".
Natürlich seien Flugwege und äußere Faktoren komplex und änderten sich oft, räumt der Konzern ein. Wie eine Libelle scanne DragonFly aber die Umgebung ständig und passe die Reise entsprechend an. Es handle sich um "biologisch inspirierte Technik" alias Biomimikry. Eine Libelle habe ein phänomenales Sehvermögen mit Rundumblick und könne Landmarken erkennen, "die ihr wiederum helfen, ihre Reviergrenzen zu definieren".
Drei Monate soll nun die finale Testphase von DragonFly dauern. Die vorgesehen weiteren Demonstrationsflüge werden es Airbus UpNext dem Plan nach erlauben, die Technologie gegebenenfalls zu aktualisieren und Verbesserungen sonst auch "in zukünftige Programme zu integrieren". Funktionen für die Assistenz auf dem Rollfeld lotete das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits "unter Echtzeitbedingungen" am Flughafen Toulouse-Blagnac aus.
Das Pilotprojekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Airbus-Tochtergesellschaften und externen Partnern wie Cobham, Collins Aerospace, Honeywell, Onera und Thales. Die französische Zivilluftfahrtbehörde förderte DragonFly im Rahmen des nationalen Konjunkturprogramms im Rahmen der EU-Coronahilfe "Next Generation EU". UpNext plant auch ein Projekt, um Algorithmen für die Lande- und Rollhilfe auf Basis von Computererkennung zu verbessern.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
YouTuber baut sich eigenen Roboter, um Boxen zu lernen - was folgt, ist pures ChaosWie bereitet man sich auf ein bevorstehendes Box-Match vor? Der Influencer Michael Reeves hat eine ganz eigene Antwort auf diese Frage. Mit Erfolg?
Weiterlesen »
Industrie & Technik - Airbus-Sensorik, Flugzeug-Auslieferungen, Easyjet-WartungshangarDas w\u00f6chentliche airliners.de-[Luftfahrttechnik-Briefing](https:\/\/www.airliners.de\/thema\/briefing). Dieses Mal unter anderem mit\u00a0neuen Airbus-Sensoren, den Auslieferungszahlen f\u00fcr 2022 und einer neuen Wartungsbasis der Easyjet.
Weiterlesen »
Luftfahrt: Totgesagte fliegen länger – Warum der Airbus A380 ein Comeback erlebtZu groß, zu teuer: Viele Airlines hatten den A380 bereits eingemottet. Doch nun reaktivieren viele Airlines den Super-Jumbo – auch die Lufthansa.
Weiterlesen »
Formel 1: Hamilton – Will der Mercedes-Pilot diesen Premier-League-Klub kaufen?Die Formel-1-Legende ist an Anteilen eines Premier-League-Klubs interessiert.
Weiterlesen »
Fünfter Gesamtsieg für Nasser Al-Attiyah - deutscher Co-Pilot Timo Gottschalk auf PodiumNasser Al-Attiyah hat seinen Titel bei der 45. Rallye Dakar erfolgreich verteidigt und zum insgesamt fünften Mal beim Wüstenklassiker triumphiert.
Weiterlesen »