Bei dem neuartigen Therapieansatz interagieren Patientinnen und Patienten mit digitalen Repräsentationen der Stimmen, die sie hören. Es sei denkbar, dass sich die Behandlung etabliert, sagt eine österreichische Expertin.
Eine Illustration der Avatare, die im Zuge der spezialisierten Therapie von einem Studienteilnehmer miterstellt wurden.
Bei dem neuartigen Therapieansatz interagieren Patientinnen und Patienten mit digitalen Repräsentationen der Stimmen, die sie hören. Es sei denkbar, dass sich die Behandlung etabliert, sagt eine österreichische Expertin.begegnen uns in der digitalen Welt häufig. Sie können in statischem Bildformat, aber auch lebensnah animiert gestaltet sein..
Vor der tatsächlichen Avatar-Therapie erarbeiten Patientinnen und Patienten mit einem Therapeuten eine computergestützte visuelle Darstellung der Stimme, die sie hören. Der Avatar wird also an die Beschreibungen des Patienten angepasst. Die Avatar-Sitzung besteht dann aus einem Dreiergespräch zwischen Patient, Therapeut und Avatar auf dem Bildschirm, wobei der Therapeut sowohl sich selbst als auch den Avatar mithilfe einer Sprachumwandlungssoftware spricht. In mehreren Sitzungen lernen die Patienten infolge, sich der
"Philippa Garety und ihr Team veröffentlichten bereits 2018 erste erfolgversprechende Studienergebnisse zur Therapie von therapieresistenten akustischen Halluzinationen mithilfe von Avatar-Therapie", weiß Edlinger. Zwischenzeitlich gab es einige Folgeuntersuchungen. In aktuellen Untersuchungen geht man auch der Frage nach, welche Methode die in der Praxis am besten geeignet sein könnte.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Therapie bei schwarzem Hautkrebs: Bluttest könnte Heilungschancen verbessernDank neuer Therapien lässt sich schwarzer Hautkrebs immer besser behandeln. Ein neuer Bluttest könnte frühzeitig ermitteln, wie gut eine Tumorbehandlung anschlägt.
Weiterlesen »
Über die häufigste VolkskrankheitRund 200 Personen aus den Bereichen Medizin und Therapie nahmen an den Harbacher Orthopädietagen teil.
Weiterlesen »
Neues Zentrum in Hollenthon bietet viele Therapie-MöglichkeitenIm Ortszentrum von Hollenthon öffnete das Therapiezentrum „by Senft“ die Türen.
Weiterlesen »
Therapie- und Förderzentrum in Fischamend eingerichtetIn der Gregerstraße 32 wurde ein neues Förder- und Therapiezentrum eingerichtet. Mit Monatsanfang haben drei Therapeutinnen ihren Betrieb im aufgenommen, die Stadtgemeinde will noch eine Wohnung im Obergeschoss nutzen.
Weiterlesen »
Therapie unterbrochen! Charles reist mit BlutkonservenKönig Charles unterbricht seine Krebstherapie für eine Reise nach Australien und Samoa – begleitet von Ärzten und spezieller Ausrüstung.
Weiterlesen »
Satire als Therapie: 'Rouladen' von Grissemann und StachelChristoph Grissemann und Robert Stachel therapieren sich in ihrem ersten gemeinsamen Bühnenprogramm mit dem Titel 'Rouladen' selbst. Das Ergebnis ist unterhaltsam, nur selten bissig, dafür etwas flach. Eine Premieren-Kritik.
Weiterlesen »