Oberösterreicherin erhielt Freiplatz im Uni-Lehrgang Informations- und Medienrecht.
„Ein großartiges Programm, das genau meine Interessen widerspiegelt und mir die Möglichkeit bietet, mich an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik weiterzuentwickeln.“ So beschreibt Johanna Göschlberger, Oberösterreicherin des Jahrgangs 1995, den Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht.
ist ihr wohlvertraut. Denn schon während ihres Jusstudiums in Wien hat sie – umgekehrt – studienbegleitend gearbeitet: in einer Anwaltskanzlei. Speziell im Technologierecht konnte sie sich als Studienassistentin am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien betätigen – bei Prof. Nikolaus Forgó, der übrigens den Lehrgang leitet.
Göschlberger wechselt jetzt aber nicht etwa regelmäßig zwischen Institut und Hörsaal ; vielmehr arbeitet sie mittlerweile als Referentin der Stabsstelle für Vergaberecht im Justizministerium. Dort leitet sie unter anderem ein Projekt, das auf eine umfassende Strategie für die elektronische Vergabe von öffentlichen Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen abzielt.
Der Lehrgang feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen. „Die Presse“ war von Anfang an Kooperationspartner bei dieser Ausbildung, aus der mittlerweile ein großes Netzwerk aus Absolventinnen und Absolventen hervorgegangen ist. Das Studienjahr 2024/25 beginnt am ersten Oktoberwochenende: mit vier Stunden Freitagabend, je neun Stunden Samstag und Sonntag.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
An 529 Kreuzungen dürfen Radler bei Rot rechts abbiegenFreie Fahrt für Radfahrer
Weiterlesen »
Jung, ostdeutsch, rechtsDie AfD feiert bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen historische Erfolge – besonders bei Jungwähler:innen.
Weiterlesen »
'Weiß nicht, was an Corona-Kritik rechts sein soll'Im Gespräch mit 'Heute' rechnet Nina Proll mit der Regierung ab und hält Politiker für 'schlechte Schauspieler'. Wagt sie den Schritt in die Politik?
Weiterlesen »
Badener Stadtwappen: Wer sitzt links und wer rechts?Die erste Originalzeichnung des Badener Stadtwappens aus dem Jahr 1480 wurde leider vernichtet - seither wird gerätselt.
Weiterlesen »
Gespräche mit russischen und ukrainischen Geheimdienstlern: Das Verständnis für die Bedürfnisse der freien Presse war erschreckendDer Autor berichtet von seinen Begegnungen mit russischen und ukrainischen Geheimdienstlern und stellt fest, dass ihr Verständnis für die Bedürfnisse der freien Presse begrenzt ist. Er kritisiert beide Organisationen als überdimensioniert, auf persönliche Bereicherung ausgerichtet und gelegentlich sogar Bedrohungen der nationalen Sicherheit darstellend.
Weiterlesen »
Geil. Die Presse überführt mich als Verschwörungstheoetiker.Seuchenkolumne. Nachrichten aus der vervirten Welt 1460
Weiterlesen »