Sheryl Crow will ihre Musik mit ins Grab nehmen. Und wehe, es buddelt sie wer aus. Nicht alle Künstler positionieren sich derart klar. Ein Blick auf posthume Veröffentlichungen.
Sheryl Crow will ihre Musik mit ins Grab nehmen. Und wehe, es buddelt sie wer aus. Nicht alle Künstler positionieren sich derart klar. Ein Blick auf posthume Veröffentlichungen.
„Meine Kunst und Stimme sollen in meinem Grab bleiben.“ Dafür hat Sheryl Crow rechtlich vorgesorgt, im Alter von 62 Jahren. Keine Demoaufnahme soll nach ihrem Ableben noch das Licht der Welt erblicken, niemand anderes sich daran bereichern. So festgehalten in ihrem Testament, sagt sie der dpa. „Wenn ich Songs nicht veröffentlicht habe, hatte das seine Gründe. Ich war damit unzufrieden oder bin nicht ganz dahinter gestanden.
Alleine ist sie damit nicht. Rapper Anderson Paak ließ sich 2021 die Anweisung, man möge unveröffentlichte Musik mit ihm ruhen lassen, auf den Unterarm tätowieren. „When I’m gone please don’t release any posthumous albums or songs with my name attached. Those were just demos and never intended to be heard by the public.” Seine Demos wären nie fürs öffentliche Ohr bestimmt gewesen, liest es sich auf der Extremität.
Von Westcoast-Rapper 2Pac gibt es mittlerweile mehr Musik, die nach seinem Tod erschienen ist, als zu seinem Lebzeiten veröffentlichte. Über zehn Jimi-Hendrix-Alben wurden posthum herausgebracht. The Doors beherzigten den angeblichen Wunsch ihres Sängers Jim Morrison nicht, als sie hinterlassene Aufnahmen seiner Gedichte vertonten. Ginge es nach Morrison, hätte das der Komponist Lalo Schifrin tun sollen, heißt es.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trump kann nicht zahlen: Was passiert, wenn er die 464 Millionen Dollar Kaution nicht auftreibt?Donald Trump fehlt das Geld. Konkret fehlen ihm seinen Anwälten zufolge die 464 Millionen Dollar, die er im Betrugsprozess hinterlegen sollte. Die New Yorker Justiz könnte nun Immobilien...
Weiterlesen »
Ein Fest für alle Sinne: OÖ bringt Genuss nach WienDas oberösterreichische Genuss & Erlebnis-Festival 'OÖ Sommerfrische' lädt im Juni erneut zu einer Reise durch seine kulinarische und Kulturelle Welt.
Weiterlesen »
Eine Auftaktrunde im Sinne NeudorfsDer Winterkönig startete am Freitag auch ins Frühjahr mit einem Sieg. Die Verfolger nahmen sich am Samstag gegenseitig Punkte weg. (NÖNplus)
Weiterlesen »
18-Jähriger hatte Sex mit 13-jähriger Freundin: 15 Monate bedingtDas Gericht glaubte dem Angeklagtem nicht, dass er das Alter des Mädchens nicht gekannt habe.
Weiterlesen »
Diese Musik lässt uns besser Auto fahrenEine Untersuchung aus Großbritannien will ermittelt haben, welche Musik Lenker wachsam bleiben lässt. Vorab: Klassische Musik ist es nicht.
Weiterlesen »
Kabarett, Musik und Drehfußball als „Sturm gegen Gewalt an Frauen“Gewaltschutz und -prävention standen im Fokus des Charity-Events der steirischen Frauenhäuser, des Vereins für Männer- und Geschlechterthemen und Sturm Graz – die sieben ermordeten Frauen der letzten Woche standen im traurigen Fokus
Weiterlesen »