3.000 Leute arbeiten im Regierungsviertel. Eröffnet wurde es zehn Jahre, nachdem St. Pölten Landeshauptstadt geworden war.
Im Regierungsviertel in St. Pölten arbeiten 3.000 Menschen. Beamtinnen und Beamte sowie 56 Landtagsabgeordnete und neun Regierungsmitglieder gestalten und verwalten dort das Land. Das war nicht immer so. Bis 1986 hatte Niederösterreich keine eigene Hauptstadt.
56 Prozent der Stimmberechtigten votierten damals für eine eigene Hauptstadt. St. Pölten setzte sich gegen Krems, Baden, Tulln und Wiener Neustadt durch. Diese Entscheidung war Grundlage für einen Landtagsbeschluss am 10. Juli 1986. Da wurde die Landesverfassung geändert und St. Pölten zur neuen Hauptstadt ernannt. Mit der SPÖ einigte sich die ÖVP jedoch darauf, auch die anderen Regionen des Landes zu fördern.
Als Ludwig den Spaten in die Erde drückte, flatterten blau-gelbe Ballonfiguren in die Lüfte. Entworfen hat das heutige Regierungsviertel der Wiener Architekt Ernst Hoffmann.Im Spätherbst 1996 wurde schließlich der erste Teil des Regierungsviertels fertiggestellt. 600 Beamtinnen und Beamten übersiedelten nach St. Pölten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konferenz „STEAM Transfer 2023“: Kunst und Wissenschaft verbundenEine Abordnung der Fachhochschule St. Pölten war bei der Konferenz „STEAM Transfer 2023“ dabei.
Weiterlesen »
Reichlich Magie herrschte auf der Kulturbühne in St. PöltenDas Zauber-Paar „Queen of Hearts“ und „Der Eduard“ sorgten mit ihren Zauberkünsten und spannenden Geschichten für Staunen beim Publikum.
Weiterlesen »
Junger Autolenker starb bei Unfall nahe ThalheimZu einem tragischen Verkehrsunfall kam es in der Nacht auf Samstag bei Thalheim (Bezirk St. Pölten).
Weiterlesen »
Magda Strebl: Eine Klosterneuburgerin in der Welt der BücherVon der Kleidermacherin zur ersten Generaldirektorin der Nationalbibliothek: Der Lebensweg von Doktorin Magda Strebl.
Weiterlesen »