Am 8. November 2024 wird der Internationale Tag der Reinigungskraft begangen. Ein Anlass, um die oft übersehenen Leistungen dieser Berufsgruppe zu würdigen und ihre aktuellen Arbeitsbedingungen zu beleuchten. In Niederösterreich und ganz Österreich kämpfen Reinigungskräfte für bessere Löhne und mehr Anerkennung.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:Werbungm 8. November 2024 wird der Internationale Tag der Reinigungskraft begangen. Ein Anlass, um die oft übersehenen Leistungen dieser Berufsgruppe zu würdigen und ihre aktuellen Arbeitsbedingungen zu beleuchten.
Harte Arbeit, bescheidener Lohn: In Österreich sind rund 54.000 Menschen in der Reinigungsbranche beschäftigt. Ihre Arbeit ist körperlich anstrengend und oft wenig geschätzt. Doch ohne sie würden Büros, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen im Chaos versinken. „Wir sorgen dafür, dass alles sauber und hygienisch ist. Aber viele sehen uns gar nicht", sagt Cornelia K., eine Reinigungskraft aus dem Bezirk Melk.
Arbeiterkammer Vida St. Pölten Internationale Tag Der Reinigungskraft 8. November 2024 Redaktion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeiten wie im Urlaub: Ein neuer Trend aus den USA zieht in europäische Büros einVon Kalifornien über London bis nach Wien: Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeitenden in sogenannte „Work Resorts“ zu locken. Das funktioniert in Österreich trotz aller Bemühungen um schöne Büros...
Weiterlesen »
„Wie am ersten Schultag“: Wie NÖ Abgeordnete Konstituierung erlebtenGut ein Monat nach der Wahl hat sich zuletzt der Nationalrat zur konstituierenden Sitzung im Parlament zusammengefunden. 39 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher vertreten das Bundesland künftig in Wien - darunter auch Lisa Schuch-Gubik (FPÖ), Harald Servus (ÖVP), Silvia Kumpan-Takacs (SPÖ) und Sophie Wotschke (NEOS). NÖN.
Weiterlesen »
Trump so mächtig wie nie - wie konnte das passieren?Trump gewann die US-Wahl deutlicher als erwartet und holte eine Mehrheit für die Republikaner im Senat. Seine Machtfülle ist damit so groß wie nie zuvor. Wie kam es dazu - und was hat Trump jetzt vor? Das bespricht Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends mit Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi.
Weiterlesen »
„Wie ein Tsunami“: Wie die Bewohner der Region Valencia die Katastrophe erlebt habenDas Ausmaß der Katastrophe im Südosten Spaniens wird Stunde für Stunde sichtbarer. Die Sperre einer Autobahn rettete einer Familie womöglich das Leben. Andere Schicksale zeigen die Heimtücke der...
Weiterlesen »
„Wie ein Tsunami“: Wie Bewohner der Region Valencia die Flutkatastrophe erlebt habenDie Schäden durch das Hochwasser im Südosten Spaniens sind gewaltig, die Opferzahl steigt. Die Sperre einer Autobahn rettete einer Familie womöglich das Leben. Andere Schicksale zeigen die...
Weiterlesen »
Platz wurde eng: Büros im Amtshaus werden getauschtDas Waldensteiner Gemeindeamt wird umgestaltet, Verwaltung und Bürgermeister tauschen die Büroräume.
Weiterlesen »