Steckt hinter diesen schönen „Bröseln“ aus dem All mehr als ein Naturschauspiel?
Steckt hinter diesen schönen „Bröseln“ aus dem All mehr als ein Naturschauspiel?Kleine Teilchen aus dem Weltall heißen Meteoroiden. Treten sie in die Erdatmosphäre ein, spricht man von Meteoren oder Sternschnuppen – wie hier ein Perseiden-Meteor aus dem Jahr 2015. Landen sie auf der Erdoberfläche, sind es Meteoriten
Die katholische Kirche sieht die Tränen des Märtyrers Laurentius; in der Mongolei sind sie die Seelen der Verstorbenen; und große Teile der westlichen Welt vermuten, bei ihrem Anblick gingen Wünsche in Erfüllung. Sternschnuppen, oder Meteore, wie sie unter Fachleuten heißen, faszinieren die Menschheit seit jeher.
Und dieser Tage wieder ganz besonders. Gerade sind nämlich wieder mehr Sternschnuppen als sonst am Nachthimmel der Nordhalbkugel zu beobachten; den Höhepunkt erreicht die Aktivität wie jedes Jahr zwischen dem 10. und 15. August, während des sogenannten Perseidenschauers, benannt nach dem Sternbild des Perseus, aus dessen Richtung er zu kommen scheint. Da könnten nachts bis zu zehn pro Stunde zu sehen sein.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Perseiden-Regen! Bis zu 100 Sternschnuppen pro StundeDas bloße Auge genügt absolut: Kometenstaub wird mit über 200.000 km/h verglühen und die Beobachtenden dürfen sich bei jeder Schnuppe etwas wünschen.
Weiterlesen »
Perseiden-Regen! Bis zu 100 Sternschnuppen pro StundeDas bloße Auge genügt absolut: Kometenstaub wird mit über 200.000 km/h verglühen und die Beobachtenden dürfen sich bei jeder Schnuppe etwas wünschen.
Weiterlesen »
Puchenstuben: August ist SternschnuppenzeitMitte August ist es wieder soweit: Der Perseiden-Schauer verspricht einen Himmel voller Sternschnuppen. In Puchenstuben lassen sich diese besonders gut beobachten.
Weiterlesen »
Nationalratswahl: Warum so viele Parteien ins Parlament drängenVon der Bierpartei bis zu MFG: Neben den fünf etablierten Parteien will gleich ein knappes Dutzend an Polit-Gruppierungen bei der Wahl antreten.
Weiterlesen »
Pleitewelle in Immo-Branche: Warum es derzeit so viele Groß-Insolvenzen gibtLange galt nur das olympische Motto: Schneller, höher, stärker. Pandemie, Inflation und Zinsanstieg haben das geändert. Jetzt gibt es die nächste Groß-Insolvenz.
Weiterlesen »
Warum viele Österreicher die Klima-Diskussion nervtFür unser Gehirn ist der Klimawandel zu weit entfernt. Das Thema gelangt deshalb in unseren Köpfen nicht ins 'Angst-Zentrum', sagen Neurologen.
Weiterlesen »