Österreich hat Anfang des Jahres ein neues Pfandsystem für Plastikflaschen und Metalldosen eingeführt. Mit dem Einweg-Pfandsystem werden für jede Einweg-Getränkeverpackung 25 Cent zusätzlich erhoben, die bei Rückgabe der Flasche oder Dose wieder ausbezahlt werden. Das System stieß auf breite Zustimmung in der Bevölkerung, wie eine Umfrage zeigt.
Österreich hat Anfang Jänner ein neues Pfandsystem für Plastikflaschen und Metalldosen eingeführt. Mit dem Einweg- Pfandsystem werden für jede Einweg-Getränkeverpackung 25 Cent zusätzlich erhoben, die bei Rückgabe der Flasche oder Dose wieder ausbezahlt werden. Laut Recycling Pfand Österreich wurden seit der Einführung des Pfandsystem s am 1. Jänner bereits rund eine Million Pfandgebinde zurückgegeben. Mit Ende Januar waren bereits rund 25 Millionen Pfandverpackungen im Umlauf.
Die Geschäftsführer von Recycling Pfand Österreich, Monika Fiala und Simon Parth, rechnen damit, dass ab März bereits eine Vielzahl an bepfandeten Getränkeverpackungen im Umlauf sein wird. 2025 ist ein Übergangsjahr: Da im gesamten Jahr noch Gebinde ohne Pfandlogo abverkauft werden dürfen, sofern diese vor dem 31. März 2025 produziert wurden, werden sowohl Pfand- als auch Nicht-Pfandverpackungen im Umlauf sein. Ziel der Übergangsfrist ist es, alte Verpackungen und Etiketten weitgehend aufzubrauchen und nicht vernichten zu müssen, wodurch Ressourcen eingespart werden. Aktuell finden Konsumentinnen und Konsumenten demnach noch eine kleinere Auswahl an Pfandgebinden in den Verkaufsregalen. In den kommenden Wochen und Monaten wird diese Zahl jedoch kontinuierlich steigen. Eine aktuelle Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich zeigte zudem eine breite Akzeptanz des Einweg-Pfandsystems in der Bevölkerung. 80 Prozent der Österreicher:innen befürworten das System. Besonders positiv wird der Beitrag zum Umweltschutz bewertet: 68 Prozent sehen den größten Vorteil darin, dass weniger Flaschen und Dosen achtlos in der Natur entsorgt werden. Zudem begrüßten 66 Prozent, dass aus alten Getränkeverpackungen wieder neue Verpackungen hergestellt und die Materialien im Kreislauf gehalten werden. Aktuell sind knapp 1500 Produkte im System registriert, das entspricht rund 98 Prozent der jährlich in Verkehr gesetzten Menge. Österreichweit stehen den Konsumenten über 11.400 Rückgabestellen zur Verfügung, davon rund 6000 Rückgabeautomaten. „Mit einer der höchsten Supermarktdichten in Europa hat Österreich auch eine der höchsten Dichten an Rückgabeautomaten“, so die Recycling Pfand Österreich Geschäftsführung.
ÖSTERREICH Pfandsystem Plastikflaschen Metalldosen Umweltschutz Recycling
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bringbag: Der Innovative Flaschensammler für Österreichs Neues PfandsystemEin Wiener Start-up hat den bringbag-Flaschensammler entwickelt, um das Sammeln und Zurückgeben von PET-Flaschen zu erleichtern. Der aus Karton hergestellte, wiederverwendbare und platzsparende Flaschensammler kann bis zu 28 Flaschen aufnehmen und soll den Rückgabeprozess für das neue Pfandsystem in Österreich effizienter und umweltfreundlicher gestalten.
Weiterlesen »
Österreichs Neues Pfandsystem: Verwirrung statt SystemÖsterreichs neues Pfandsystem für Einwegverpackungen sorgt für Verwirrung, da die neuen Pfandflaschen und -dosen noch selten in Supermärkten zu finden sind. Kunden müssen beim Entsorgen aufpassen, da nur Flaschen und Dosen mit deutlich erkennbarem Pfandlogo und Strichcode das Geld zurückbringen.
Weiterlesen »
Österreichs Neues Pfandsystem: Mehr Pfand, Mehr VerantwortungMit dem 1. Jänner 2025 ist ein neues Pfandsystem in Österreich in Kraft getreten. Pfand beträgt 25 Cent für Plastikflaschen und Dosen, und wurde seit dem 2. Februar auch auf Mehrweg-Glasflaschen von 9 auf 20 Cent erhöht. Das Ziel ist die Steigerung der Rückgabequote und eine nachhaltigere Abfallwirtschaft.
Weiterlesen »
154 Millionen Nächtigungen 2024: Österreichs Hotellerie jubelt über RekordDie heimischen Touristiker und ihre Gäste haben 2024 ein Rekordjahr hingelegt. Die Nächtigungen in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen stiegen im Vergleich zu 2023 um 2,1 Prozent auf 154,29 Millionen und haben damit den Höchstwert des Jahres 2019 um 1 Prozent übertroffen.
Weiterlesen »
Wie das neue Pfandsystem funktioniert: Die Kroaten leben es vorErst Pfand bezahlen, dann den Pfand zurückbezahlen: selbst auf kleinen Inseln in der Adria gelingt das.
Weiterlesen »
– nur hier bekommst du dein Geld zurückViele Fragezeichen ranken sich noch um das neue Einweg-Pfandsystem. 'Heute' liefert die wichtigsten Antworten – und die zahlreichen Ausnahmen.
Weiterlesen »