Österreich hat bereits im April das Jahreskontingent für 2024 an Rohstoffen aufgebraucht. Experten warnen vor einem Klima-Kollaps und betonen, dass die Risiken und Veränderungen unterschätzt wurden.
Die Erde ist resilient und kann viele Störungen ausgleichen. Die Menschheit setzt aber gerade alles daran, diese Fähigkeit völlig auszureizen. Allein Österreich verbraucht so viele Rohstoffe , dass das Jahreskontingent für 2024 bereits am 7. April aufgebraucht ist. warnt in einem Interview mit der"Zeit" vor einem Klima-Kollaps ."Die Risiken und die Geschwindigkeit der Veränderungen wurden unterschätzt", sagt Rockström.
"Bereits nach nur drei Monaten hat Österreich seine jährlichen Ressourcen aufgebraucht. Es wird zu viel fruchtbarer Boden zubetoniert, Wasser verschwendet und klimaschädliche Abgase in die Luft geblasen", sagt Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace in Österreich."Der Erdüberlastungstag ist ein klares Alarmsignal: Die Hütte brennt – auch in Österreich", sagt Duregger.
Österreich verbraucht heute mit seinem Konsumverhalten pro Person Rohstoffe, die einer Fläche von 5,6 Hektar bedarf. Da uns aber eigentlich nur 1,51 Hektar global zur Verfügung stehen, ist unser Budget bereits am 7. April erschöpft. Österreich hat bereits am 7 April seine jährlichen Ressourcen aufgebraucht, was auf einen rücksichtslosen Umgang mit Wasser, Boden und klimaschädlichen Abgasen zurückzuführen ist
Österreich Rohstoffe Klima-Kollaps Risiken Veränderungen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
April, April! Familie Putz bleibt XXXLutz doch treuFamilie Putz macht weiter und dreht für XXXLutz in Hollywood. Die gestrige Pressemeldung war ein Aprilscherz zum 1. April.
Weiterlesen »
Pflegekräftemangel in Österreich: Ausbildungskapazitäten nicht ausgelastetEs sind beunruhigende Zahlen, die vor wenigen Wochen die „Gesundheit Österreich“ präsentierte: Aufgrund der Überalterung der Gesellschaft und den Pensionierungen werden bis zum Jahr 2050Stellt sich die Frage, wie diese Lücken überhaupt gefüllt werden können. „Allein mit einer Rekrutierung von ausländischen Pflegerinnen und mehr Ausbildungsplätzen werden wir es nicht schaffen, den riesigen Bedarf zu decken“, istüberzeugt. Sie ist Geschäftsführerin von Hilfswerk Österreich, einem der größten heimischen Anbieter sozialer Dienstleistungen. Denn anders als vielfach angenommen sind die bestehenden Ausbildungskapazitäten alles andere als ausgelastet. Im Jahr 2022 gab es bundesweitim ersten Ausbildungsjahr für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegefach- und Pflegeassistenten. Belegt waren davon aber nur„Dennoch kommt es vereinzelt auch vor, dass an manchen Ausbildungsstandorten Interessierte weggeschickt werden“, schildert die Expertin
Weiterlesen »
Von Asyl bis Klima: Was sich Österreich von Dänemark abschauen willFinanzminister Magnus Brunner ist in Kopenhagen zu Gast und will von der 'dänischen Flexibilität' lernen.
Weiterlesen »
Saharastaub nimmt jetzt wieder Kurs auf ÖsterreichEinige ruhige Tage stehen uns wettertechnisch noch bevor, danach kommen Saharastaub und Rekordhitze nach Österreich.
Weiterlesen »
Kinder aus der Ukraine leben im Zwischenzustand in ÖsterreichNach Österreich geflüchtete Kinder aus der Ukraine leben oft in einem „Zwischenzustand“. Online nehmen sie am Unterricht in der Ukraine teil. Es ist ein Leben im „Limbo-Zustand“, das viele Schülerinnen und Schüler, die vor dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nach Österreich geflohen sind, führen.
Weiterlesen »
Jeder dritte Arbeitslose in Österreich armutsgefährdetLaut einer Analyse macht das aktuelle Arbeitslosengeld nicht 55 Prozent aus, wie vorgesehen. Schuld daran sei die fehlende Inflationsanpassung.
Weiterlesen »