220 Millionen Euro lassen sich die Menschen in Österreich heuer Geschenke anlässlich des Muttertags am 12. Mai kosten.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:220 Millionen Euro lassen sich die Menschen in Österreich heuer Geschenke anlässlich des Muttertags am 12. Mai kosten.
"Für den Blumenhandel ist der Muttertag neben dem Valentinstag der umsatzstärkste Tag des Jahres. Aber auch für den Lebensmittelhandel, für Drogerien und Parfumerien sowie den Schmuckhandel ist der Tag ein wichtiger Umsatzimpuls", sagte Rainer Will vom Handelsverband am Donnerstag. Im Schnitt werden 67 Euro ausgegeben. Das seien fünf Euro weniger als 2023.
Die Angaben stammen aus einer Erhebung des Handelsverbands mit dem Marktforschungsinstitut Mindtake. Mehr als jeder Zweite aller Befragten, die ihre Mütter am zweiten Sonntag im Mai beschenken, wählt dafür Blumen oder Pflanzen . Mit einigem Abstand folgen Gutscheine sowie Schokolade und Süßigkeiten . Auch nicht materielle Geschenke wie Ausflüge sowie Lokalbesuche reihen sich unter die Top-Geschenke.
Erstmals wurde nachgefragt, ob die Präsente auch gut ankommen. Blumen stehen demnach auf den Wunschlisten vieler Mütter ganz oben , gefolgt von nicht-materiellen Geschenken , Gutscheinen und Selbstgemachtem . 18 Prozent würden sich laut der Umfrage am meisten über ein Buch zum Muttertag freuen - das verschenken aber nur sechs Prozent der Befragten.
Die geplanten Pro-Kopf-Ausgaben belaufen sich heuer in der Steiermark und in Kärnten im Schnitt auf 79 Euro. In Niederösterreich und dem Burgenland finden sich mit 61 Euro die sparsamsten Schenker. Dazwischen liegen Oberösterreich und Salzburg mit 67 Euro, Tirol und Vorarlberg mit 66 Euro sowie Wien mit 64 Euro.
Familie Feiertage Handelsverband Wien Österreich _Apafeed
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hungerkrise und „schiere Verzweiflung“: Österreich hilft im Sudan und Nachbarstaaten mit fünf Millionen EuroMit Geld aus dem Auslandskatastrophenfonds werden Organisationen wie IOM und Rotes Kreuz unterstützt. Allein im Sudan haben zehn Millionen Kinder kein sauberes Trinkwasser.
Weiterlesen »
1,3 Millionen „gefährdet“: Wie arm Österreich wirklich istLaut neuem „Sozialbericht“ gilt knapp jeder Sechste als „armutsgefährdet“. Andere Kennzahlen zeichnen indes ein weniger tristes Bild – weshalb der Sozialminister zufrieden ist.
Weiterlesen »
In Österreich sind 1,3 Millionen Menschen armutsgefährdetNeuer Sozialbericht: 15 von 100 Österreichern müssen mit rund 12.715 Euro im Jahr auskommen. Was kann die Politik an diesem Zustand ändern?
Weiterlesen »
Experte rät für Bezirk Wr. Neustadt: „PV-Anlagen nicht zu groß planen“Fünf Millionen Euro investiert die Netz NÖ-GmbH heuer in Wiener Neustadt in den Netzausbau.
Weiterlesen »
Kindergartenoffensive kostet Baden rund 12 Millionen EuroUm allen zweijährigen Kindergartenkindern einen sicheren Kindergartenplatz anbieten zu können, nimmt die Stadt Baden 12 Millionen Euro in die Hand.
Weiterlesen »
122 Millionen Euro Verlust: AUA im ersten Quartal tiefrotDas ist der zweitschlechteste Start in der Geschichte der Airline. Der Streit um die Gehälter kostete die AUA insgesamt 35 Millionen Euro. Die hohen Verluste sollen durch die Reiselust im Sommer...
Weiterlesen »