Tierschutz Austria hat im Rahmen der 'Veganuary Initiative' alarmierende Zustände bei verarbeiteten Fleischprodukten in Discountern festgestellt
strebt natürlich in allen Richtungen nach mehr Tierwohl, Tierschutz und auch Nachhaltigkeit. Leider sind die österreichischen Discounter im Rahmen eines Einkaufstests der sogenannten" Veganuary Initiative" mit den verarbeitetenIm Monat Jänner steht alles im Zeichen des Veganismus . Hier können sich"Fleischliebhaber" vielleicht gemeinsam an vegane Produkte wagen, diesen Monat vielleicht sogar völlig vegan gestalten. Gut fürs Tierwohl.
Tierschutz Austria hat im Rahmen der"Veganuary Initiative" alarmierende Zustände bei verarbeiteten Fleischprodukten in österreichischen Discountern festgestellt, wobei nur zehn Prozent der Produkte ein"tierwohlverbessertes Gütesiegel" tragen. Die Untersuchung zeigt, dass die meisten Fleischprodukte keine Gütesiegel aufweisen und irreführende Herkunftsangaben haben, was auf katastrophale Bedingungen in der Massentierhaltung und die Notwendigkeit eines Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit und pflanzlichen Alternativen hinweist.
Tiernews Veganuary Jänner Januar Tierschutz Austria Fleischprodukte Gütesiegel Discounter Hofer Lidl Penny Zustände Kontrolle Landwirt Mindeststandard Achtung Wurst Würstel Vegan Veganismus Veganer Monat Gerichte Genuss Gesundheit Rezepte
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenDie SPÖ Hollabrunn hatte einen krassen Anstieg der Aufschließungsabgabe gefordert, die ÖVP biss dahin zu einer Erhöhung von 25 Prozent statt 45 Prozent geführt.
Weiterlesen »
Nehammer statt Kickl: Nur 31 Prozent befürworten Van der Bellens EntscheidungWeniger als ein Drittel der Österreicher hält es für richtig, dass der Bundespräsident ÖVP-Chef Karl Nehammer den Auftrag zur Regierungsbildung gegeben hat, anstelle von Wahlsieger Herbert Kickl.
Weiterlesen »
Flüchtlingsintegration in Österreich: Nur 40 Prozent bestanden die Integrationsprüfungen2024 wurden in Österreich nur 40 Prozent der Integrationsprüfungen erfolgreich abgeschlossen. Flüchtlinge aus der Ukraine hatten einen deutlich höheren Erfolgsertrag. Die Nachfrage nach Integrationskursen stieg im Vergleich zum Vorjahr an.
Weiterlesen »
EU-Befürwortung sinkt – nur 60 Prozent für VerbleibNicht einmal zwei Drittel finden, dass Österreich EU-Mitglied bleiben sollte. Nur ein Mal seit 1995 war die Zustimmung niedriger als heuer.
Weiterlesen »
Zufriedenheit mit Politischen System Steigt - Aber Nur bei Höheren EinkommensgruppenDie Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich beginnt langsam zu steigen, allerdings nicht innerhalb der unteren Einkommensgruppe. Nach einem Tief 2022 steigt der Anteil der Befragten, die das politische System als gut funktionierend ansehen, auf 43 Prozent. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist aber so groß wie nie. Während 60 Prozent der Menschen im oberen und 48 Prozent im mittleren Einkommensdrittel das Funktionieren des politischen Systems gut bewerten, teilt nur jeder Fünfte im unteren Drittel (21 Prozent) diese Ansicht.
Weiterlesen »
Zunehmende Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich - aber nur bei den ReichenDie Zufriedenheit mit dem österreichischen politischen System nimmt langsam wieder zu, allerdings nur im oberen und mittleren Einkommensdrittel. Während 60 Prozent der Menschen im oberen und 48 Prozent im mittleren Einkommensdrittel das Funktionieren des Systems positiv bewerten, teilt nur jeder Fünfte im unteren Drittel (21 Prozent) diese Ansicht. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist dabei so groß wie nie zuvor.
Weiterlesen »