Damit ist die Teuerung auf dem niedrigsten Wert seit Dezember 2021.
Die Teuerung in Österreich hat sich weiter verlangsamt. Im Februar betrug die Inflationsrate 4,3 Prozent, das ist der niedrigste Wert seit Dezember 2021.
"Der Rückgang von 4,6 Prozent im Jänner auf 4,3 Prozent im Februar ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Preisdruck bei Lebensmitteln deutlich nachgelassen hat, auch die Preise in Restaurants sind nicht mehr ganz so stark gestiegen wie zuletzt", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Montag.
Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der den täglichen Einkauf widerspiegelt und überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen oder den Kaffee im Kaffeehaus enthält, stieg im Februar im Jahresabstand um 5,4 Prozent . Das Preisniveau des Miniwarenkorbs, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe beinhaltet, stieg im Jahresvergleich um 4,9 Prozent .
Die Preise für Wohnung, Wasser, Energie erhöhten sich durchschnittlich um 4,2 Prozent und machten 0,85 Prozentpunkte der Gesamtinflation aus. Die Mieten stiegen um 8,6 Prozent und damit etwas weniger kräftig als im Jänner . Die Preise für Haushaltsenergie waren im Februar um 3,7 Prozent niedriger als vor einem Jahr, Fernwärme sogar um 12,7 Prozent. Gas hingegen hat sich um 11,9 Prozent verteuert.
Für Freizeit und Kultur wurden die Preise durchschnittlich um 5,0 Prozent angehoben. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke haben sich um 3,7 Prozent verteuert, und haben mit 0,43 Prozentpunkten zur Inflation beigetragen. Die Preise für Verkehr stiegen durchschnittlich um 1,2 Prozent.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreichs-Inflation auf dem niedrigsten Wert seit September 2021!Die Inflation in Österreich sinkt im April auf 3,5 Prozent und erreicht damit den niedrigsten Stand seit September 2021, mit stark fallenden Gaspreisen und preisdämpfenden Effekten durch Pauschalreisen.
Weiterlesen »
Versuche von Kindesentführung: Die gleichen Täter?Bereits im Jahr 2021 wurden Vorfälle vermeintlicher Kindesentführungen in Feldkirch, Lauterach und Bürs publik.
Weiterlesen »
Markus Lassenberger, FPÖ: Ein Polizist will ins BürgermeisteramtFreiheitlicher Spitzenkandidat ist bereits seit 2021 Vizestadtchef in der Tiroler Landeshauptstadt.
Weiterlesen »
Ex-BVT-Abteilungsleiter Weiss narrt seit 2021 die JustizIm Mittelpunkt der Spionage-Affäre um das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) steht dessen Ex-Abteilungsleiter Martin Weiss. Die Staatsanwaltschaft Wien sieht in ihm 'Ansprechpartner und Auftraggeber' für Ex-BVT-Chefinspektor Egisto Ott, wie in dessen Festnahmeanordnung festgehalten wird.
Weiterlesen »
700.000 Euro Budget – das ist Innsbruck der ÖVP wertFlorian Tursky plündert für den Wahlkampf in Innsbruck die Schatzkammern der ÖVP. Mit 700.000 Euro hat er das größte Wahlkampfbudget von allen.
Weiterlesen »
20 Jahre Sammlung Verbund: Der Wert von Häusern, Wasser, KunstEine Albertina-Ausstellung feiert das Jubiläum der Kunstkollektion des Stromversorgers – und privates Kultur-Engagement als solches
Weiterlesen »