Die hohen Mittel für Gewesslers Ressort würden 'am Ende des Tages oft nicht die gewünschte Wirkung' erzielen, erklärt der Finanzminister.
Die hohen Mittel für Gewesslers Ressort würden "am Ende des Tages oft nicht die gewünschte Wirkung" erzielen, erklärt der Finanzminister.Die ÖVP will in der kommenden Legislaturperiode vor allem Steuern und Abgaben senken. Gegenfinanzieren will sie das unter anderem über eine Reduktion der Förderungen. Dort sieht die Volkspartei ein Sparpotenzial von 3,5 Milliarden Euro.
Manche seien nicht effektiv und würden nicht die erhoffte Wirkung zeigen, auch mangels nötiger Begleitmaßnahmen. Brunner nennt den Heizkesseltausch als Beispiel. Hier zeige sich, dass dieser vor allem"Zweitens würden laut Brunner in manchen Bereichen die Budgetmittel nicht zur Gänze abgeholt. Zum Beispiel drei Milliarden Euro im Rahmen des Transformationsfonds für die Industrie. Bisher hätten die Unternehmen nur 160 Millionen Euro abgerufen.
Und:"Die Förderlandschaft hat sich in Europa komplett verändert. Darauf müssen wir auch in Österreich als Mitgliedstaat reagieren." Man müsse zudem überlegen, eine EU-weit einheitliche Förderplattform ins Leben zu rufen, so Brunner., Leiter des BMF-Klimateams, betont ebenso, dass der Staat derzeit mehr Budgetmittel als notwendig zur Verfügung stellt, um klimafreundliche Investitionen auszulösen. Das würde die Analyse von 34.
Was erwartet man sich davon? Im Photovoltaik-Bereich gebe es etwa gleich fünf Schienen für Förderungen und Anreize: Die Abwicklungsstelle für Ökostrom, den Klima- und Energiefonds, neun unterschiedliche Länderförderungen, die Umsatzsteuer-Befreiung oder das Kommunale Investitionsprogramm.
Leonore Gewessler Magnus Brunner ÖVP
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von der Leyen zur Kandidatur von Frauen: „Wenn man nicht danach fragt, bekommt man es nicht“Kommissionschefin von der Leyen verteidigt ihre Forderung nach mehr Frauen im Team.
Weiterlesen »
Nachbarn kann man sich nicht aussuchen: Was man dulden muss, und was nichtIm Idealfall gießen sie die Blumen, doch manchmal ärgert man sich auch über sie. Über Fälle, die vor dem OGH gelandet sind.
Weiterlesen »
Stadt kommt nicht zur Ruhe - 'So geht das nicht' – großer Ärger über SP-PolitikerDie Linzer Politik kommt einfach nicht zur Ruhe: Nun stößt einem Mitbewerber auf, dass der rote Bürgermeister-Kandidat auf so vielen Hochzeiten tanzt.
Weiterlesen »
Patt-Situation bei Landhäusern: „Die einen kaufen nicht, die anderen verkaufen nicht“Hohe Zinsen und Renovierungskosten schrecken Kaufinteressenten ab. Verkäufer hingegen beharren weiterhin auf den Preisen, die vor der Pandemie üblich waren.
Weiterlesen »
'Wollte, aber konnte nicht' - BVB-Star nach Seuchen-Saison: 'Mental nicht geschafft'Innenverteidiger Niklas Süle will noch einmal mit Borussia Dortmund durchstarten. In der letzten Saison plagten ihn Motivationsprobleme.
Weiterlesen »
Nicht schon wieder! Mercedes-Fahrer lernt nicht dazuEin Autofahrer wollte die völlig überflutete Bahnunterführung der Langkampfner Straße durchfahren und blieb stecken – es war nicht das erste Mal.
Weiterlesen »