Zwei Millionen Euro kostet die dringend notwendige Errichtung.
SPÖ-Stadtrat Günther Kautz auf jenem Gelände, auf dem der Speicher errichtet werden soll.An der Sicherheit ihrer Wasserversorgung schraubt derzeit intensiv die Bezirkshauptstadt: Ein Millionenprojekt soll dabei helfen, auch in Krisenzeiten die Neunkirchner mit dem kühlen Nass versorgen zu können.
Geplant wird ein Behälter mit einer Kapazität von rund 4.000 Kubikmetern. „Damit kann im Notfall zumindest der Tagesbedarf der Stadt gedeckt werden“, ist sich Kautz sicher. Allerdings wird bei der Größe des Behälters und den dafür benötigten Zuleitungen der Bau auch finanziell recht aufwendig: Kautz spricht von einem Investitionsvolumen von bis zu zwei Millionen Euro.
Deshalb ist die Errichtung auch in zwei Schritten geplant: Bei dem einen wird die Zuleitung gebaut, beim anderen der Tiefspeicher selbst. In welcher Reihenfolge das passieren soll, wird erst entschieden. Politisch herrscht bei dem Projekt Konsens, wie auch ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer bestätigt: „Die Bevölkerung wächst, und so gesehen sind wir bald am Ende der Kapazitäten. Deshalb ist der Tiefwasserspeicher auch ein dringend notwendiges Projekt.“ Unklarheit herrscht aber noch beim Zeitpunkt der Realisierung: „Ich weiß nicht, ob das so schnell geht.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Raubüberfall auf Billa in Neunkirchen: Alarmfahndung läuftKurz vor Ladenschluss gegen 19 Uhr wurde am Donnerstagabend die Billa-Filiale in der Blätterstraße überfallen. In der Zwischenzeit liegen erste, nähere Informationen vor.
Weiterlesen »
Klimaneutralität - Wien will 2040 benzin- und dieselautofrei seinWien: Die rot-pinke Stadtregierung hat ihren Fahrplan zur Klimaneutralität vorgestellt. Die Ziele sind teils hoch gesteckt -
Weiterlesen »
Epidemiologin: 'Sinnhaftigkeit von Lockdown für Ungeimpfte...Eva Schernhammer, Leiterin des Zentrums für Public Health und der Abteilung für Epidemiologie an der Med-Uni Wien sowie wissenschaftliches Mitglied der Krisenkoordination Gecko, spricht über die Omikron-Welle, die 2-G-Regel und die Zuverlässigkeit von ...
Weiterlesen »
Laut Nehammer weiter kein Pandemie-Ende in SichtSorge um Infrastruktur: Laut Nehammer weiter kein Pandemie-Ende in Sicht. Um das System am Laufen zu halten, werde wohl auch die Quarantänezeit verkürzt werden müssen.
Weiterlesen »