Eine neue Studie liefert weitere Hinweise darauf, dass das Coronavirus Sars-CoV-2 ursprünglich von Wildtieren auf dem Huanan Seafood Market in Wuhan stammt. Forscher fanden genetische Rückstände des Virus in Proben aus dem Bereich des Marktes, wo Wildtiere gehandelt wurden.
Jahrelang hielt die Corona-Pandemie die Welt im Griff - und fast fünf Jahre nach dem Ausbruch ist der Ursprung des Erregers Sars-CoV-2 noch immer nicht zweifelsfrei geklärt. Übersterblichkeit wegen Corona Zu den Corona-News Nun liefert eine Studie weitere Hinweise darauf, dass er ursprünglich von Wildtiere n stammt, die auf dem Markt der chinesischen Millionenmetropole Wuhan gehandelt wurden, und dass er nicht aus einem in der Stadt befindlichen Labor entkam.
self all Open preferences. Marderhunde, Schleichkatzen, Bambusratten Insbesondere die Proben aus jenem Marktareal, wo Wildtiere gehandelt wurden, enthielten neben dem Erbgut von Tieren auch genetische Rückstände von Sars-CoV-2. Bei den Tieren handelte es sich unter anderem um Marderhunde, Schleichkatzen, Bambusratten und Stachelschweine, wie das Team im Fachblatt"Cell" schreibt. Insbesondere von Marderhunden ist bekannt, dass sie Coronaviren enthalten können.
Coronavirus Covid-19 Wuhan Markt Wildtiere
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Albertina Klosterneuburg: Neue Akzente, neue Formate, neue BlickpunkteMit einer Neuaufstellung setzt die Albertina Klosterneuburg unter dem Motto „Im Blickpunkt“ ergänzende und vertiefende Akzente. Dieses neue Konzept soll die Vielfalt der stetig wachsenden Sammlung aufzeigen, erklärte Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder bei einer Presseführung am Donnerstagvormittag.
Weiterlesen »
Neue EU-Studie verblüfft - Mit DIESER Luftqualität müssen wir in Wien lebenLuftverschmutzung ist das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa. Eine EU-Studie ermittelte nun die Städte mit der dreckigsten Luft.
Weiterlesen »
Neue Studie: Die häufigsten Gründe für schlechten SchlafIn einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 3.000 Personen dominieren zu hohe Temperaturen und Sorgen als häufigste Gründe für Schlafprobleme. Ein Schlafforscher rückt aber andere Faktoren in den Fokus.
Weiterlesen »
'Mental Load': Kognitive Arbeit auf Kosten der mentalen Gesundheit von FrauenNeue Studie zeigt eine deutliche Ungleichverteilung der unsichtbaren Denkarbeit bei Paaren und Familien.
Weiterlesen »
Neue Schulleitung, neue Zweige und ein neuer Campus in St. PöltenDas neue Schuljahr in der Region St. Pölten beginnt mit einigen Neuerungen. Das BORG hat eine neue Direktorin. Im Oktober eröffnet der Grillparzer Campus.
Weiterlesen »
Mehr Fokus auf mentale Gesundheit & Digitalisierung im neuen SchuljahrDas neue Schuljahr bringt neue Herausforderungen - besonders, was die Digitalisierung angeht, wie Direktorensprecherin Isabella Zins erklärt.
Weiterlesen »