In ganz Ö wurden im Jahr 2023 sechs Rudel erfasst, vier davon in NÖ. Laut Naturschutzbund sollte ein Zusammenleben mit dem Wolf möglich sein.
In ganz Ö wurden im Jahr 2023 sechs Rudel erfasst, vier davon in NÖ. Laut Naturschutzbund sollte ein Zusammenleben mit dem Wolf möglich sein.. Jetzt droht sogar dem ersten Wolf in NÖ der Abschuss - mehr dazu hier. Anlässlich des Tages des Wolfes am 30. April informiert der Naturschutzbund Österreich zu Bestandsentwicklung und Notwendigkeiten im Wolfsmanagement.
Doch in den meisten Bundesländern werden laut Naturschutzbund die Personalressourcen beim Thema Wolf zu kurz gehalten. Stattdessen liegt der Fokus seitens der Politik auf vereinfachten Abschussregelungen. Inzwischen gibt es – mit Ausnahme von Wien und Burgenland – in allen Bundesländern Wolfsverordnungen. Damit will man, so die Begründungen, das"Risiko Wolf" minimieren und zugleich die Einspruchsmöglichkeiten von Umweltorganisationen unterbinden. Nach überwiegend fachlich nicht begründbaren Kriterien kann jeder Wolf so zum"Schadwolf" oder"Risikowolf" erklärt werden.
Der Naturschutzbund ist überzeugt, dass – mit passenden Maßnahmen, wie sie bereits im Managementplan von 2012 vorgesehen waren – ein Zusammenleben mit dem Wolf auch in Österreich konfliktarm möglich ist. Auch Weidetierhaltung und Almwirtschaft können mit umfassenden Unterstützungsleistungen und Anpassungsmaßnahmen weiter fortbestehen."Mit willkürlichen Abschüssen werden die Probleme nicht gelöst", schließt der Naturschutzbund ab.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Sozialbericht: 15 von 100 Österreichern müssen mit rund 12.715 Euro im Jahr auskommenDie politischen Hilfsmaßnahmen hätten die hohe Inflation für das untere Einkommensdrittel kompensiert. Die Zahl der armutsgefährdeten Menschen ist weitgehend stabil geblieben. Die Politik muss den nächsten Schritt machen, um die Armut auszurotten.
Weiterlesen »
Hecken setzen für die Wildkatze: Naturschutzbund-Projekt holt 'wilde Katzen' in Österreichs Wälder zurückDie Wildkatze kehrt langsam nach Österreich zurück. Die Hinweise auf die seltene Waldbewohnerin mehren sich. Doch unzusammenhängende, durch Straßen zerschnittene Landschaften erschweren das Leben und die Fortpflanzung der 'wilden' Katzen.
Weiterlesen »
Tullnerfeld: Naturschutzbund NÖ sucht LaubfröscheAuch dieses Jahr sucht der Naturschutzbund NÖ nach gefährdeten Laubfröschen im Tullnerfeld und zählt dabei auf die Hilfe der Bewohner.
Weiterlesen »
Wolf in der Nähe von Texas-Longhorn-Rinder-Ranch gesichtetEin Wolf wurde in der Nähe einer Ranch gesichtet und zeigt keine Scheu vor Menschen.
Weiterlesen »
Wolf in Leobendorf gesichtetEin Autofahrer entdeckte in der Nacht auf Mittwoch einen Wolf im Bezirk Leobendorf. Es scheint, dass die Wölfe der Hauptstadt immer näher kommen.
Weiterlesen »
Erste Atemschutzübung der Freiwilligen Feuerwehr Weidling im Jahr 2024Die Freiwillige Feuerwehr Weidling führte ihre erste Atemschutzübung im Jahr 2024 durch. Dabei wurde ein verrauchtes Haus simuliert, in dem sich zwei vermisste Personen befanden und der Brand im Obergeschoss ausbreitete. Mehrere Trupps gingen in das Haus, was eine intensive Kommunikation erforderte. Die vermissten Personen wurden schnell gefunden und gerettet, während andere Mitglieder bei der Belüftung und Wasserversorgung halfen.
Weiterlesen »