Frauen müssen oft Einkommensverluste hinnehmen, wenn sie Kinder möchten. Eine Aufarbeitung in Statistiken.
seit dem Jahr 1871. Damals gab es 153.502 Lebendgeburten. Die Geburtenrate betrug 33,60. Die neueste Zahlen sind aus 2017 mit 87.633 Lebendgeburten. Die Geburtenrate hat sich innerhalb der fast 150 Jahre durch drei geteilt und betrug 9.96.
Ganz klar ist der Trend zur Teilzeit. Der Anteil an erwerbstätigen Frauen, die keine 40-Stunden-Woche Lohnarbeit machen, betrug 2016 75 Prozent. 22 Jahre früher waren es nur 39 Prozent - auch, weil früher viele Mütter keiner Erwerbsarbeit nachgegangen sind.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fünf starke Frauen, eine FamilieFünf starke Frauen aus fünf Generationen halten immer zusammen. Sie nennen sich selbst 'la familia'.
Weiterlesen »
Wollen Frauen immer noch einen Ernährer an ihrer Seite?Kein Job, keine Freundin: Paare trennen sich eher, wenn es beim Karrierestart des Mannes holpert.
Weiterlesen »
Warum Frauen trotz Menstruationsbeschwerden zur Arbeit gehenDie Fachhochschule Burgenland hat sich in einer Studie mit dem heiklen Thema befasst.
Weiterlesen »
Teenager (17) hielt in Bar vier Frauen festEin Jugendlicher hat vier Frauen in der Nähe von Toulouse stundenlang als Geiseln gehalten. Er wurde am Dienstagabend von Einsatzkräften der ...
Weiterlesen »
Eröffnung der Festwochen: Viele Frauen, keine AngstAm Rathausplatz wurden die Wiener Festwochen eröffnet: mit einer musikalischen Revue mit hohem Frauenanteil.
Weiterlesen »
94-jährige Grazerin in eigener Wohnung beraubtEine 94-jährige Grazerin ist am Dienstagabend in ihrer Wohnung beraubt worden. Eine Frau hatte gegen 20 Uhr an der Tür der Pensionistin geläutet und ...
Weiterlesen »
'Wir sind keine Inselbewohner': Salzburgs Gemeinderat angelobtErstmals nach 1945 hat die ÖVP im Gemeinderat eine Mehrheit, erstmals sitzen mehr Frauen als Männer in der Stadtregierung.
Weiterlesen »