Für Hunderte Millionen Euro veräußerte das Münchner Unternehmen Augustinum elf seiner Seniorenresidenzen. Doch die Bedingungen sind so bizarr, dass Gerichte den Verkauf rückgängig machen. Eine Geschichte von Täuschung, Betrug und Blauäugigkeit. SZPlus
Alle elf Häuser sind zurück. Das Augustinum, bundesweiter Betreiber von Seniorenresidenzen, hat vor verschiedenen Gerichten im ganzen Land obsiegt.
Jene Residenzen, die die damalige Chefetage vor gut zehn Jahren verkaufte und zurückmietete, waren nie wirksam veräußert worden - weil bei den Geschäften getäuscht worden sei. Die Deals mit einem Gesamtvolumen von 728 Millionen Euro waren zwar juristisch unwirksam, aber zugleich wirkungsvoll. Sie haben dem christlich geprägten Münchner Sozialkonzern beträchtlichen Schaden zugefügt und seinen Ruf ramponiert.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Investition in Start-ups: Hunderte Millionen für Hamburg – der Nordosten flopptIm vergangenen Jahr haben viele Start-ups im Norden von spendablen Geldgebern profitiert. So haben allein in Hamburg Investoren rund 547 Millionen Euro in
Weiterlesen »
München: Wie Profitgier einen Sozialkonzern fast in den Abgrund führteFür Hunderte Millionen Euro veräußerte das Münchner Unternehmen Augustinum elf seiner Seniorenresidenzen. Doch die Bedingungen sind so bizarr, dass Gerichte den Verkauf rückgängig machen. Eine Geschichte von Täuschung, Betrug und Blauäugigkeit. SZPlus
Weiterlesen »
Weitere vier Millionen Euro für Wasserstoff-ProjekteFür die Umrüstung der so genannten Heidekrautbahn sowie der Busse und der Müllfahrzeuge im Landkreis Barnim auf Wasserstoffantrieb hat Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) Förderbescheide in Höhe von rund vier Millionen Euro übergeben. Mit 2,5 Millionen Euro könne die Niederbarnimer Eisenbahn AG ihre Werkstätten für den umweltfreundlichen Antrieb mit grünem Wasserstoff umstellen, teilte das Ministerium am Donnerstag mit. 1,5 Millionen Euro erhalte die Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft für den Bau einer Wasserstofftankstelle für die Straßenfahrzeuge.
Weiterlesen »
Heidekrautbahn bekommt für Umstellung auf Wasserstoff mehrere Millionen Euro
Weiterlesen »
Corona-Bußgelder in Hamburg – Millionen für die StadtkasseMehr als zwölf Millionen Euro nahm die Stadt Hamburg durch Corona-Bußgelder ein. Die Summe setzt sich laut Senat aus über 48.000 Bußgeldbescheiden
Weiterlesen »
Cookie-Banner: 5 Millionen Euro Strafe für Tiktok in FrankreichAuf der Webseite tiktok.com was es schwieriger, Cookies abzulehnen als zu akzeptieren. TikTok kommt deutlich günstiger davon, als Microsoft.
Weiterlesen »