Eigentlich gibt es den traditionellen Tanz der Münchner Schäffler nur alle sieben Jahre – wegen Corona und wegen des Krieges legen sie im Mai eine Extraschicht ein.
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Aus 20 Tänzern besteht die Partie, dazu kommen ein Fähnrich, zwei Kasperl und ein Reifenschwinger. Der Schäfflertanz entstand der Legende nach während der Pest-Epidemie von 1517. In einer Chronik heißt es:"Es starben Tausende dahin.
In dieser deprimierenden Situation hatte ein Mann, dessen Name nicht überliefert ist, die Idee, dem Elend etwas entgegenzusetzen, ein lustiges Schauspiel. Dieser Mann war Schäffler, also Fassmacher, er überzeugte seine Zunftgenossen von dem Plan.
Der Schäfflertanz ist also durchaus eine weltliche Angelegenheit, im Gegensatz etwa zum Passionsspiel von Oberammergau, das auf einem Pestgelübde beruht. Warum die Schäffler alle sieben Jahre tanzen, ist nicht ganz klar, mögliche Erklärungen gibt es auf. Der Rhythmus wurde aber immer wieder mal durchbrochen, so etwa bei den Olympischen Spielen 1972, als die Schäffler bei der Eröffnungsfeier tanzten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Corona-Ende: Münchner Schäffler machen seltene Ausnahme und tanzen im Mai wieder - „Zeichen setzen“Die Münchner Schäffler treten außer der Reihe auf: Sie feiern damit, dass sich das Ende der Corona-Pandemie abzeichnet – und möchten auch ein Zeichen für den Frieden setzen.
Weiterlesen »
Minister Lauterbach wegen Warnung vor Corona-„Killervariante“ in der KritikDie Corona-Zahlen sind über Ostern weiter gesunken. Die Aussagekraft der Statistik ist allerdings begrenzt. Neue Diskussionen hat nun Gesundheitsminister Lauterbach ausgelöst.
Weiterlesen »
China - Erstmals seit Lockdown-Beginn drei Corona-Tote gemeldetIn der chinesischen Millionenstadt Shanghai haben die Behörden erstmals seit dem Beginn des Corona-Lockdowns den Tod von drei Covid-Patienten gemeldet.
Weiterlesen »
Berliner Corona-Inzidenz stagniert bei 482,2 – nur zwei Bezirke meldenDie Corona-Inzidenz in Berlin stagniert am Ostermontag weiterhin. Der Wert lag bei 482,2, wie aus dem Lagebericht des Senats hervorgeht. 24 Stunden vorher betrug die Inzidenz 483,6.
Weiterlesen »
Corona-Pandemie - Brasilien beendet nach zwei Jahren GesundheitsnotstandIn Brasilien hat die Regierung angekündigt, den vor mehr als zwei Jahren verhängten Gesundheitsnotstand wegen der CoronaPandemie zu beenden.
Weiterlesen »
Warum infizieren sich manche Menschen nicht mit Corona?Die einen erkranken schwer an Covid-19, andere bleiben ganz verschont. Was weiß man über die Ursachen der unterschiedlichen Verläufe? SZPlus
Weiterlesen »