Die frühlingshaften Temperaturen der letzten Tage und Wochen locken die heimischen Zecken schon jetzt aus ihren Unterschlupfen. Auch in Niederösterreich wurden bereits die ersten Tiere gesichtet.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Temperaturen ab fünf Grad sowie ein windgeschützter und trockener Lebensraum. Treffen diese Bedingungen zu, machen sich die in Niederösterreich ansässigen Zecken auf Wirtsuche. Da die Temperaturen der letzten Tage in Teilen des Landes diese 5-Grad-Marke eindeutig überschritten haben, wurden in NÖ auch schon erste Zecken gesichtet und bei der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit gemeldet.
Die häufigsten Zeckenarten in NÖ seien einerseits die heimische Buntzecke und der heimische „Gemeine Holzbock“. Erstere trete vor allem in den kühleren Monaten auf und ziehe sich während der heißen Sommermonate zurück. Die Buntzecke sei kälteresistent und trete deshalb auch immer wieder in den Monaten Jänner, Februar oder November auf. „Auch einen zu trockenen Lebensraum mögen die heimischen Zecken nicht.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ende der „Eiszeit“: Heimische Gewässer seltener zugefrorenViele Seen in Österreich waren in den letzten Wochen zugefroren, das mildere Wetter hat der „Eiszeit“ aber meist schon wieder ein Ende gesetzt. Der heurige Winter ist damit ein Spiegelbild der vergangenen Jahre. Durch die Klimaerwärmung frieren die heimischen Seen seltener und kürzer zu. Daten von drei Seen belegen die Abwärtsspirale.
Weiterlesen »
Warme Temperaturen beeinträchtigen Skigebiete in VorarlbergEinige kleinere Bahnbetriebe müssen ihre Saison vorzeitig beenden, da es aufgrund der aktuellen Wetterlage nicht mehr sicher ist, ob noch ausreichend Schnee vorhanden ist.
Weiterlesen »
Steigt die Inflation, weil Huthis Handelsschiffe angreifen?Wegen der militärischen Konflikte im Roten Meer reißt die Lieferkette – schon wieder. Das bekommen auch heimische Logistiker zu spüren.
Weiterlesen »
Vorreiter: Wie Amstetten, Villach und Tulln klimaneutral werden wollenStädte spielen im Kampf gegen die Klimakrise eine zentrale Rolle. Welche Hürden heimische Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität nehmen müssen.
Weiterlesen »
Milder Winter sorgt für Probleme bei SkiliftenDas milde Wetter sorgt bei vielen Menschen dieser Tage für Frühlingsgefühle. Bei Wintersportlern und Betreibern von Skiliften kommt aber keine rechte Freude auf: denn ausbleibender Schneefall ist aus wirtschaftlicher Sicht eine Katastrophe.
Weiterlesen »