Am heutigen Freitag beginnt die Judo-Europameisterschaft in Montpellier (Frankreich). Zu den heißesten rot-weiß-roten Eisen gehören die beiden JC Wimpassing-Kämpfer Michaela Polleres und Aaron Fara.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:m heutigen Freitag beginnt die Judo-Europameisterschaft in Montpellier . Zu den heißesten rot-weiß-roten Eisen gehören die beiden JC Wimpassing-Kämpfer Michaela Polleres und Aaron Fara.
"Eine Medaille ist für Montpellier das Minimalziel", meint Sportdirektor Markus Moser zur Ausgangslage. Im Vorjahr gingen die Österreicher bei den kontinentalen Titelkämpfen in Sofia leer aus, ein Jahr davor hatte die heuer zurückgetretene Bernadette Graf in Lissabon Bronze gewonnen. In Südfrankreich sind mit der WM-Dritten Michaela Polleres , Shamil Borchashvili und Aaron Fara drei ÖJV-Kämpfer in ihren Klassen gesetzt.
Der 26-jährige Kämpfer des JC Wimpassing hat heuer bereits mehrmals auf Grand-Slam-Ebene aufgezeigt."Wer hätte das vor sechs Monaten gedacht? Da wollte ich aufhören. Jetzt bin ich auf Olympia-Kurs, nähere mich in der Weltrangliste den Top Zehn und habe drei Grand-Slam-Medaillen. Das ist eigentlich verrückt, aber sehr gut fürs Selbstvertrauen", meint Fara, der in der Olympia-Qualifikationsrangliste Platz elf belegt und im World Ranking Nummer 14 ist.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schau in der Klosterneuburger Stiftsvinothek gegen das VergessenIn den Arbeiten von Michaela Bruckmüller sind Pflanzen, die sie in fotografisches Schwarz bettet, der thematische Fokus. Zu sehen in der Stiftsvinothek bis 7. Jänner 2024.
Weiterlesen »
Kampf um Pflegekräfte: Vorarlberger Spitäler werben online um St. Galler GesundheitspersonalNach der Streichung von 440 Stellen im Schweizer Kanton will die KHBG verstärkt Personal für die heimischen Krankenhäuser gewinnen. Der Tiroler Spitalsverbund wirbt ebenfalls mit Inseraten im 'Tagblatt'.
Weiterlesen »
Getöteter 36-Jähriger in Tirol: Noch keine 'heiße Spur'Im Falle eines 36-Jährigen, der Dienstagabend tot in seiner Wohnung im Ortsgebiet von Itter in Tirol (Bezirk Kitzbühel) gefunden worden war, gibt es weiter keine 'heiße Spur' nach dem Täter.
Weiterlesen »
Wiener (24) bleiben nach Tod von Mama 10 € im MonatJahrelang führte die Mutter eines Wieners einen Kampf gegen den Krebs, Ende September ging dieser verloren. Nun fehlt es der Familie an Geld.
Weiterlesen »