Das EU-Gemeinschaftsbudget soll knapp 200 Milliarden Euro umfassen. Die Einigung muss noch von EU-Staaten und Parlament bestätigt werden
-Haushalt für das kommende Jahr steht. Knapp 200 Milliarden Euro können 2025 verplant werden. Darauf einigten sich Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten in der Nacht auf Samstag, wie beide mitteilten. Nach Parlamentsangaben stehen mehr als 230 Millionen Euro zusätzlich für Prioritäten wie Gesundheitsforschung, humanitäre Hilfe und Grenzschutz zur Verfügung.bestätigt werden, das gilt aber als Formalie.
Die EU-Kommission hatte im Juni einen Haushalt in Höhe von 199,7 Milliarden Euro für das kommende Jahr vorgeschlagen. Gefördert werden sollte nach Willen der Brüsseler Behörde weiterhin vor allem der grüne und der digitale Wandel sowie die Stärkung der strategischen Autonomie Europas. Die EU-Länder wollten 191,53 Milliarden Euro einplanen.
Der Plan für 2025 wird der Fünfte im Rahmen des sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmens für den Zeitraum 2021-2027 sein. Der Gemeinschaftsetat umfasst rund 1,1 Billionen Euro. Deutschland steuert als größter Nettozahler der Union fast ein Viertel der Mittel bei. Die deutsche Bundesregierung betont grundsätzlich, dass Deutschland zugleich auch so sehr vom EU-Binnenmarkt profitiere wie keine andere europäische Volkswirtschaft.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flughafen Wien: Mehr Passagiere, mehr Umsatz, mehr GewinnFür die Flughafen Wien AG geht es bergauf. Im dritten Quartal haben im Jahresvergleich um 9,1 Prozent mehr Passagiere in Schwechat halt gemacht.
Weiterlesen »
ARD und ZDF in der Krise: Statt mehr Geld gibt es harte ReformenDie 16 deutschen Ministerrpräsidenten hätten heute eine Gebührenerhöhung beschließen sollen. Heraus kam ein Reformpaket. Mehr Geld gibt es nicht.
Weiterlesen »
Habeck will mehr Geld für deutschen StandortDie deutsche Bundesregierung kämpft seit mehr als einem Jahr mit einem knappen Budget. Wirtschaftsminister Habeck will jetzt mehr Geld für den Standort investieren.
Weiterlesen »
Armutsrisiko: Wenn das Geld zum Leben nicht mehr reichtLaut einer Umfrage der Statistik Austria haben 32 Prozent aller Alleinerzieherinnen Schwierigkeiten, mit ihrem Einkommen auszukommen. Woran das liegt.
Weiterlesen »
FPÖ Waidhofen gegen mehr Geld für YbbstalradwegBeitrag für Gemeindeverband Ybbstal steigt 2025 um 100 Prozent, weil Brückensanierungen anstehen. Gschwandegger dagegen. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Zahnärzte wollen weiter mehr Geld für Amalgam-AlternativeDie Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat ihr Angebot an die Zahnärztekammer nachgebessert, um angesichts des kommenden Amalgamverbots bei Zahnfüllungen auch nach dem 1. Jänner 2025 eine Versorgung der Patienten auf Kassenkosten ermöglichen zu können. Die Ärzte hatten die Verhandlungen zuletzt abgebrochen.
Weiterlesen »