Österreichs Wälder stecken in großen Veränderungen, die ihnen vor allem die rapide Temperaturzunahme, Extremwetter, eingeschleppte Arten und Krankheitserreger aufzwingen. Gleichzeitig erhofft sich mancher Akteur von ihnen Wunderdinge in Sachen Einlagerung von CO2 aus der Atmosphäre.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:sterreichs Wälder stecken in großen Veränderungen, die ihnen vor allem die rapide Temperaturzunahme, Extremwetter, eingeschleppte Arten und Krankheitserreger aufzwingen.
In den vergangenen Jahrzehnten waren es vor allem zwei Faktoren, die die Gesundheit des Waldes unter Druck geraten ließen: Der Klimawandel und das wiederholte Auftreten von"invasiven Schadorganismen. Beides gemeinsam setzt den Wald ganz massiv unter Druck", so Hoch. Speziell die Unbill, die Borkenkäfer - allen voran der Buchdrucker - den fichtenreichen Wäldern in den vergangenen Jahren bringt, sei gut dokumentiert.
Beim Blick auf die Bedrohungslage und die Ausfälle insgesamt plädiert der Experte für einen möglichst pragmatischen und regionalen Zugang zu der viel debattierten Frage, ob und wie viel Schad- und Bruchholz man im Wald belassen kann. Man müsse in Einzelfall einschätzen, ob vom Totholz noch"eine weitere Gefährdung für die gesunden Bäume ausgeht". Hat man es mit Borkenkäfern zu tun, brauche es ein rasches Reagieren.
Zumindest derzeit müssen diese Pflanzen nämlich mit den teils noch recht kalten Episoden im hiesigen Winter zurecht kommen. Transferiert man zudem vermehrt Pflanzenmaterial oder Saatgut, steige auch das Risiko, damit neue Schadorganismen zu verschleppen. Der Experte plädiert daher dafür, hier Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Forschung Wald Wien Österreich _Apafeed
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Durch Klimawandel und neue Schädlinge herrscht „massiver Druck“ auf die WälderÖsterreichs Wälder stehen vor großen Veränderungen - rapide Temperaturzunahme, Extremwetter und eingeschleppt Arten sowie Krankheitserreger schaden der Waldgesundheit. Seit zehn Jahren komme es zu...
Weiterlesen »
Hochwasser in Deutschland: Starkregen fiel durch Klimawandel um bis zu zehn Prozent stärker ausDer Regen, der zu den Überschwemmungen in Süddeutschland führte, fiel durch die Erderwärmung weitaus stärker aus, sagen Forscher. Versicherer rechnen mit rund zwei Milliarden Euro Schaden, der...
Weiterlesen »
Hagelflug: Wird Fliegen durch den Klimawandel gefährlicher?Gewitter zu umfliegen, werde durch den Klimawandel herausfordernder, sagt der Chefmeteorologe der Austro Control. Die AUA prüft weiterhin den Vorfall.
Weiterlesen »
Wilde Verfolgungsjagd, dann floh Drogen-Teenie in WaldIm 11. Wiener Bezirk stieg ein erst 15-jähriger Lenker bei einer Polizeikontrolle aufs Gas. Ein Video zeigt, wie wild es dann weiterging.
Weiterlesen »
Yacht-Schnösel zündeten Feuerwerk, nun brennt der WaldDie Trockenheit liefert perfekte Bedingungen für Brände. Viele sind menschengemacht – etwa auf Hydra, wo Yacht-Passagiere ein Feuer entfachten.
Weiterlesen »
„Zu früh“ und riesig: Boviste im Mailberger Wald entdeckt„Es war Zufall“, erzählt Kalinka Jeitler, dass ihr Mann gar nicht auf Schwammerlsuche war, als er zwei enorm große Boviste im Mailberger Wald entdeckte. Normalerweise ist an dieser Stelle erst rund um die Weinlese mit solchen Pilzen zu rechnen.
Weiterlesen »