Kommentar zur Frankreich-Wahl: Macrons Sieg ist Europas Rettung - und eine Pleite für Putin
gekennzeichnete.Emmanuel Macron hat es geschafft. Er ist der alte und neue Staatspräsident Frankreichs. Und das, obwohl die allerwenigsten Franzosen echte Macron-Wähler sind. Macron hat gewonnen, weil die Franzosen mehrheitlich die rechtsextreme Marine Le Pen nicht wollten, nicht weil Macron so beliebt ist. Zu unpopulär ist seine Reformpolitik, zu groß sind die Widerstände in der Bevölkerung.
Im ersten Wahlgang am 10. April stimmten für Macron lediglich 27,9 Prozent der Wähler. Für Marine Le Pen 23,1 Prozent. Ein gutes Viertel der Wähler stimmte also für Macron, ein knappes Viertel für Le Pen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Macron macht’s – Sieg gegen Le Pen!Es ist in diesem Jahr die wichtigste Wahl in Europa! Frankreich-Präsident Emmanuel Macron (44) liegt laut der ersten Hochrechnung (TF1) mit 58 Prozent vor Marine Le Pen (42 Prozent).
Weiterlesen »
Wahl in Frankreich: Macron oder Le PenIn der Stichwahl wiederholt sich das Duell von 2017 - aber unter anderen Vorzeichen, schreibt NadiaPantel. Damals war Macron ein 39-jähriger Außenseiter, dessen Kampagne auf Optimismus setzte. Und Le Pen zeigte sich offener europafeindlich als heute.
Weiterlesen »
Geflüchtete aus der Ukraine: Warum ist der Tsunami der Hilfe verebbt?Die Berliner öffneten Wohnungen, Geldbeutel und Herzen für die Ukrainer. Zwei Monate nach Kriegsbeginn ist es Zeit, Solidarität in eine neue Form zu gießen. cerehman UkraineKrieg
Weiterlesen »
Bahnbrücken-Koloss millimeterweise über Peene-Fluss geschobenIn Demmin ist eine ingenieurtechnische Herausforderung gelungen: Eine neue Stahlbrücke für die Strecke Berlin-Stralsund über den Fluss Peene ist „in Endlage“.
Weiterlesen »
2. Liga! Aue – Rostock 2:2: Da kommt keine FRÖDE auf2:2 zwischen Aue und Rostock – dieser Punkt ist wohl zu wenig für Aues Klassenerhalt.
Weiterlesen »
Ukrainische Flüchtlinge in deutscher BürokratiemühleEine Änderung beim Bezug der Leistungen bringt für alle Seiten einen höheren Aufwand – für die Geflüchteten und für die Behörden.
Weiterlesen »